Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und dem AIT

Das AIT Austrian Institute of Technology und das Klimaschutzministerium schließen eine strategische Partnerschaft für nachhaltige öffentliche Beschaffung.

Am Montag, 10. Juli 2023, erfolgte die Unterzeichnung der Vereinbarung über nachhaltige Beschaffung im Rahmen des österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) zwischen Klimaschutzministerium, vertreten durch den Leiter der Sektion Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Christian Holzer, und dem AIT, vertreten durch Geschäftsführer Alexander Svejkovsky und AIT Prokuristin Beatrice Kornelis.

Das AIT bekennt sich zur Umsetzung der Ziele des Österreichischen Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung (naBe-Aktionsplan), verfügt als größte österreichische Research- and Technology Organisation über entsprechendes Wissen und Kompetenz und verfolgt das Ziel, sich zukünftig als offiziell strategischer Partner der „naBe“ mit anderen öffentlichen Auftraggeber:innen auszutauschen und an der Weiterentwicklung dieser Kriterien aktiv mitzuwirken.

Mit der Anwendung des naBe-Aktionsplans können öffentliche Auftraggeber:innen nicht nur einen Beitrag zur klimaneutralen Verwaltung, sondern auch zur Umsetzung der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der UNO zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Gemeinsame Ziele für nachhaltige, qualitativ hochwertige und regionale öffentliche Beschaffung
Nachhaltige, qualitativ hochwertige und regionale Beschaffung durch öffentliche Auftraggeberinnen und -geber folgt den Geboten der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Umweltgerechtheit sowie dem Bestangebotsprinzip und stellt sicher, dass bei der Herstellung bzw. der Erbringung der Leistung soziale Standards eingehalten werden. Der naBe-Aktionsplan ist jenes strategische Instrument, mit dem sich die öffentliche Hand Vorgaben für Nachhaltigkeit bei ihrer Beschaffung auferlegt. Er definiert dabei überprüfbare und nachvollziehbare ökologische Kernkriterien, die die Basis für das öffentliche Beschaffungswesen darstellen. Zentrales Ziel des naBe-Aktionsplans ist, dass nachhaltige Beschaffung Standard wird und ein Paradigmenwechsel zum Qualitätssicherungsprinzip vollzogen wird, indem alle drei Säulen der Nachhaltigkeit ausgewogen umgesetzt werden. Die Ausrichtung der Beschaffung nach ökologischen und sozialen Mindeststandards erhöht auch die Kostentransparenz durch Berücksichtigung der Lebenszykluskosten (Total Cost of Ownership). Eine wichtige fachliche Grundlage für nachhaltige Beschaffung sind verlässliche nationale und supranationale Gütesiegel wie das Österreichische Umweltzeichen oder das EU Ecolabel.

Exzellente Vernetzung
Bei der Umsetzung des naBe-Aktionsplans arbeiten die Expert:innen des AIT auch mit der vom Klimaschutzministerium finanzierten naBe-Servicestelle in der Bundesbeschaffung GmbH unter Leitung von Gerhard Weiner, die im BMK zuständige naBe-Koordinatorin Karin Hiller und den für nachhaltige Bauagenden Verantwortlichen Christian Öhler zusammen.

ZurückWeiter

Weiterführender Link

  • AIT Austrian Institute Of Technology

Galeriebilder & Beitragsbild: ©AIT/Husar

Headerbild: ©Pexels

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und der Österreichische... © Land Tirol/Milicevic Good Practice-Beispiel: Land Tirol UZ 24 Druck- & Recyclingpapierprodu...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken