Speaker naBe-Fachtag 2025
Moderation
Gerhard Weiner
Gerhard Weiner, Leiter der Plattform für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Plattform), ist seit über fünf Jahren bei der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) tätig. Er war zunächst für die Konzeptionierung der naBe-Plattform verantwortlich und leitet diese seit September 2019. Vor seiner Tätigkeit bei der BBG war er acht Jahre in der Geschäftsführung einer Dachorganisation für angewandte Forschungsorganisationen mit Fokus auf KMU in den Bereichen nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien und Umwelttechnologie sowie intelligente Materialien tätig. Er hat die Höhere Technische Lehr- und Versuchsanstalt für Wirtschaftsinformatik in Wiener Neustadt absolviert und in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf der Hauptuniversität Wien promoviert.
BMLUK / BMIMI / BBG und ASFINAG – im Interview
Peter Hanke
Nach rund sieben Jahren als Wiener Wirtschafts- und Finanzstadtrat wechselte Peter Hanke im März 2025 in die Bundesregierung. In beiden Funktionen stellt Hanke ganzheitliche Lösungen ins Zentrum seines Handelns. Innovation agiert dabei als Triebfeder und zieht sich durch alle Bereiche – von der Stärkung des Standorts Österreich bis zur Mobilitätswende und die Dekarbonisierung des Verkehrs. Ein Meilenstein war das Programm „eMove Austria“, das erstmals alle Aspekte und Bereiche zur Forcierung der E Mobilität unter einem Dach vereint.
Christian Holzer
DI Christian Holzer ist Sektionschef und Leiter der Sektion “Kreislaufwirtschaft, Chemie und Strahlenschutz“ im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK).
Zudem ist er Mitglied der Altlastensanierungskommission, Präsidiumsmitglied des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes und Eigentümervertreter der Bundesaltlastensanierungsgesellschaft.
Hartwig Hufnagl
Der gebürtige Oberösterreicher absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften und war im Anschluss für die Industriellenvereinigung als Mitarbeiter im Europäischen Parlament in Brüssel aktiv. Von 2004 bis 2006 war Hartwig Hufnagl im Kabinett des Verkehrsministers als Referent für den Bereich Straße verantwortlich. Mit Oktober 2006 trat der Jurist in die ASFINAG ein, wo er in der Konzernsteuerung sowie als Assistent des Vorstands tätig war. Mit April 2009 wurde Hartwig Hufnagl zum Leiter des Netzmanagements in der ASFINAG Service GmbH bestellt, wo er auch für die Einführung der Traffic Manager verantwortlich zeichnete. Ab Jänner 2018 war der Präsident des ATTC (Austrian Traffic Telematics Cluster) stellvertretender Kabinettschef im BMVIT. Am 1. Februar 2019 wurde Hartwig Hufnagl zum Vorstandsdirektor der ASFINAG für Betrieb/COO bestellt und zeichnet seitdem insbesondere für die Bereiche Betrieb und Erhaltung, Planung und Bau, Strategie, Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Kommunikation und Marketing verantwortlich. Im Februar 2024 wurde Hartwig Hufnagl für weitere fünf Jahre als ASFINAG-Vorstand wiederbestellt.
Herbert Kasser
Herbert Kasser studierte Agrarwissenschaften und Wirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und kann auf eine lange Laufbahn im öffentlichen Dienst verweisen. Seit 2008 hatte der gebürtige Niederösterreicher die Leitung der Sektion Mobilität im Bundesministerium für Verkehr inne, zuvor war er bereits Abteilungsleiter in der Sektion Budget des Bundesministeriums für Finanzen. In dieser Funktion war er für die Infrastrukturfinanzierung sowie für den Bereich Verkehr, Innovation und Technologie zuständig. Zuletzt war Herbert Kasser Generalsekretär des Bundesministeriums für Klimaschutz. Als ausgewiesener Infrastrukturexperte hat Kasser auch Erfahrung als Aufsichtsratsmitglied unter anderem in der ÖBB-Infrastruktur AG, der ÖBB Infrastruktur Holding AG sowie der Brennerbasistunnel SE. Mit 1. Juni 2024 wurde Herbert Kasser zum Finanzvorstand der ASFINAG bestellt und verantwortet sämtliche Belange des Finanz- und Rechnungswesens, des Controllings, des Bereiches Human Ressources sowie des Mautwesens.
Gerhard Zotter
Seit mehr als 10 Jahren ist Gerhard Zotter Geschäftsführer der BBG, davor war er knapp acht Jahre in obersten Führungspositionen im Bundesministerium für Finanzen als auch Bundesministerium für Inneres.
naBe-Aktionsplan
Christian Öhler
Christian Öhler ist stellvertretender Leiter der Abteilung „Integrierte Produktpolitik, betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie“ im Bundesministerium für Land, und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft. Aufgabenbereiche der Abteilung sind u.a. die nachhaltige öffentliche Beschaffung, das Österreichische sowie das Europäische Umweltzeichen, Umweltmanagement/EMAS sowie die Forcierung von Umwelttechnologien und Kreislaufwirtschaft. Fahrzeuge sind eine wichtige, besonders klimarelevante Produktgruppe des naBe-Aktionsplans.
Keynotes
Katharina Seper
Katharina Seper ist als Fachreferentin zur Mobilitätswende im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) tätig. In ihrer Rolle arbeitet sie an der Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen zur emissionsfreien Mobilität unter der Dachmarke „eMove Austria“, darunter die E-Mobilitätsoffensive und ENIN (Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur). Sie beschäftigt sich auch mit dem Ausbau der Infrastruktur für die E-Mobilität, sowie Maßnahmen zur AFIR Umsetzung in Österreich. Ziel ist, die Dekarbonisierung im Verkehr voranzutreiben, um Österreichs Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.
Michael Fruhmann
Michael Fruhmann ist Leiter der für die Legistik des Bundesvergaberechts zuständigen Stabsstelle Vergaberecht im BMJ. Er ist österreichischer Delegierter zum Beratenden Ausschuss für das öffentliche Beschaffungswesen der EU-Kommission. Des weiteren Vertreter der Republik Österreich in der Ratsarbeitsgruppe „Wettbewerbsfähigkeit – Öffentliches Auftragswesen“ und vertritt die Republik Österreich in Verfahren vor dem EuGH.
Jürgen Jonke
Jürgen Jonke trat im August 2001 in die BBG ein. Zunächst übernahm er die Beschaffungsgruppe Kraftfahrzeuge und Fuhrparkdienstleistungen. Im Zuge seiner Tätigkeit als Bereichsleiter Einkauf durfte er in diesen 16 Jahren mit seinem Team auch viele weitere Beschaffungsgruppen betreuen. Seit Anfang 2017 ist er als Bereichsleiter strategische Beschaffung für die einkaufsstrategischen Belange und damit für die inhaltliche Weiterentwicklung aller BBG-Beschaffungsgruppen und Ausschreibungsthemen zuständig. Die Umsetzung eines flächendeckenden Fuhrparkmanagements für das BMI und der Auf- und Ausbau spezifischer Themenfelder im Kfz-Bereich waren dabei Meilensteine.
Florian Koch
Florian Koch ist seit über 6 Jahren bei der ASFINAG und verantwortet seit Oktober 2021 die Bereiche „Neue Mobilität“ und „PKW-Fuhrpark“. Die Einführung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts in der ASFINAG begleitet ihn in der täglichen Arbeit. Umweltfreundliche Mobilität zu ermöglichen, den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu fördern und Individualverkehr gemäß der vorhandenen Netzkapazität sinnvoll zu verlagern oder zu vermeiden sind die wesentlichen strategischen Eckpfeiler dabei.
Beispiele aus der Praxis
Matthias Sebera
Matthias Sebera ist Brigadier des Bundesheeres und leitet die Abteilung Materialwirtschaft. Er vertritt das Bundesministerium für Landesverteidigung im Nutzerbeirat der BBG, im Nationalen Aktionsplan Nachhaltige Beschaffung, im Bundes-Versorgungssicherungsausschuss und er ist stellvertretender Vorsitzender des wirtschaftswissenschaftlichen Beirats in der Wissenschaftskommission. Als langjähriger Berater des Rüstungsdirektors ist er umfassend auf militärökonomische Themenbereiche spezialisiert.
Andreas Reinhardt
Andreas Reinhardt ist Leiter der Produktentwicklung Energiedienstleistungen in der Linz Strom Gas Wärme GmbH. In diesem Bereich ist Herr Reinhardt seit 2010 verantwortlich für den Aufbau von neuen Energiedienstleistungen vorwiegend in den Bereichen erneuerbare Energie und E Mobilität. Darüber hinaus ist Herr Reinhardt seit 2021 Vorsitzender des Bundesverbandes Elektromobilität Österreich (BEÖ). Von 2010 bis 2016 leitete Herr Reinhardt den Ausbau des Stromnetzes der Linz Netz GmbH in Linz und Umgebung, davor, von 1996 bis 2010 war Herr Reinhardt im Bereich der Entwicklung von Robotersystemen tätig.
Nikolaus Engleitner
Nikolaus Engleitner begleitet das Thema Mobilität von frühester Kindheit an. Der gebürtige Oberösterreicher, der auch als selbstständiger Berater und Energieauditor im Bereich Mobilität tätig ist, baut auf lange Erfahrung im Leasing und Fuhrparkmanagement.
Podiumsdiskussion
Christian Holzhauser
Mag. Christian Holzhauser studierte in Wien Internationale Betriebswirtschaftslehre und absolvierte dabei auch mehrere Studienaufhalte im Ausland, unter anderem an der London School ob Economics. Schon während seines Studiums gründete er ein eigenes Taxiunternehmen. Nach dem Studium war Holzhauser Vorstandsassistent bei der Postversicherung AG, ehe er 2003 Prokurist bei der CC Taxicenter GmbH – Taxi 40100 und 60160) wurde. 2007 wurde Christian Holzhauser zum Geschäfsführer der CC Taxicenter GmbH ernannt. Zudem ist der begeisterte Tennisspieler seit 2010 Fachverbandsobmannstellvertreter Fahrschulen und Allgemeiner Verkehr bei der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und seit 2015 Fachverbandsobmannstellvertreter Personenbeförderng bei der WKO. Seit 2015 war Christian Holzhauser Obmannstellvertreter der Sparte Verkehr bei der Wirtschaftskammer Wien. Von 2018 bis 2022 war er Präsident der Taxigruppe in der International Road Union. In seiner Freizeit studiert er Geschichte an der Universität Wien.
Michael Durchschlag
In den vergangenen Jahren konzentrierte sich Michael Durchschlag auf leitende Positionen im Bereich Vertrieb und Beschaffung. Von 2015 bis 2017 war er bei Microsoft als CEE Sales Capability und Field Sales Force Retail Operations Lead tätig und sammelte dabei wertvolle internationale Erfahrung. Im Anschluss gründete er MiD Consulting & Training, wo er als Geschäftsführer und Eigentümer agierte. Seit 2023 ist er Leiter für strategische Beschaffung – Mobilität & Energie bei der Bundesbeschaffung GmbH in Österreich. Sein Fokus liegt aktuell auf der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Beschaffungsstrategien im Mobilitäts- und Energiesektor.
Alexandra Medwedeff
Alexandra Medwedeff ist Umwelttechnikerin und Geografin. Nach ihrer Übersiedelung nach Tirol war sie lange im politischen Management tätig, davon 5 Jahre als Büroleiterin der Klimaschutz- und Verkehrsrätin Ingrid Felipe. Aktuell ist Alexandra Medwedeff Projektleiterin für Innovationen beim Verkehrsverbund Tirol und dort unter anderem für die Dekarbonisierung des ÖV in Tirol zuständig.
Reinhold Heinschink
Reinhold Heinschink ist seit 1986 im ÖBB-Konzern mit folgenden Stationen: Material- u. Lagerwirtschaft/Zentraleinkauf/Einkaufsleiter der ehemaligen ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG/Controlling in ÖBB-Infrastruktur AG, seit 2020 verantwortlich für den KFZ-Einkauf (Leadbuyer im ÖBB-Konzern, jedoch keine Omnibusse) und Vertrieb der Rail Equipment GmbH & CO KG, einer Tochtergesellschaft der ÖBB-Infrastruktur AG.
Paul Schöberl
Paul Schöberl hat Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur studiert und war bei den Weiner Netzen ab 2006 zunächst als Leiter von Altlastensanierungsprojekten tätig. Seit 2014 leitet Paul Schöberl die Abteilung Facility- und Fuhrparkmanagement bei den Wiener Netzen. In dieser Rolle war er u.a. verantwortlich für den Aufbau des zentralen Fuhrparkmanagements der Wiener Stadtwerke, der zentralen Verwaltung der Flotten von 9 Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke, zuständig. Seit 2023 leitet Paul Schöberl gemeinsam mit Markus Wachter (Wiener Linien) das Competence Centers Fuhrparkmanagement der Wiener Stadtwerke, in dem die zentrale Planung, Beschaffung und Förderabwicklung im Zusammenhang mit dem Umstieg der Wiener Stadtwerke Flotten auf alternative Antriebe abgewickelt wird.
Closing Keynote
Sebastian Kummer
Sebastian Kummer ist ein renommierter Experte im Bereich Logistikmanagement und Transportwirtschaft. Er hat mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen verfasst und ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Logistikmanagement“. Als wissenschaftlicher Leiter der ÖVG und Vorstandsmitglied der österreichischen BVL sowie Beiratsmitglied der deutschen BVL ist er in führenden Positionen tätig. Seine praxisorientierte Forschung und Beratung zu aktuellen Themen der Logistik und des Supply Chain Managements bringt er regelmäßig in Vorträge und Weiterbildungen ein. Darüber hinaus war er als Gastprofessor und Dozent an zahlreichen internationalen Universitäten tätig, unter anderem in China, Deutschland, Indonesien und weiteren Ländern.






















