Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Ankündigung der SO:FAIR Vernetzungsveranstaltung in Linz - Wann: Freitag, 4. Oktober 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Courtyard by Marriott Hotel Linz, Europaplatz 2, 4020 Linz

SO:FAIR Vernetzungsveranstaltung: Sozial-faire und ökologisch-nachhaltige Beschaffung ist möglich! Aber wie? – eine Rückschau

Eine Kooperationsveranstaltung mit der naBe-Plattform und dem Ressourcen Forum Austria nach Green Events Kriterien.

Die österreichweite SO:FAIR Initiative für sozial-faire und ökologisch-nachhaltige Beschaffung, bestehend aus Klimabündnis und Südwind, lud am Freitag, den 4. Oktober zur ersten SO:FAIR Vernetzungsveranstaltung nach Linz. Gefolgt sind der Einladung rund 60 Personen aus ganz Österreich: Beschafferinnen und Beschaffer und Interessierte aus Gemeinden, Städten und von Organisationen und Initiativen.

Nebst zahlreichen Expertinnen und Experten aus Österreich und Deutschland, die je eine Keynote einbrachten, präsentierte sich die Veranstaltung als Möglichkeit zur aktiven Vernetzung.

Karin Hiller (BMK) präsentierte dem interessierten Fachpublikum als naBe-Gesamt-koordinatorin seitens des BMK unter dem Motto „Die öffentliche Hand zeigt’s vor!“ aktuelle Entwicklungen und Details zum Österreichischen Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan).

„Deutlich wurde dabei, dass der Staat, inklusive öffentlicher Unternehmen ein zentraler Nachfrager in der österreichischen Volkswirtschaft ist, mit einem durchschnittlichen Beschaffungsvolumen von rund 70 Mrd. Euro in den Jahren 2015 bis 2020. Mit dem österreichischen Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung setzt die öffentliche Verwaltung in Österreich wichtige Schritte auf dem Weg in eine klimaneutrale Verwaltung.“

so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten SO:FAIR Netzwerkveranstaltung mit einer gelungenen Videobotschaft begrüßt und auf das Thema nachhaltige Beschaffung und den naBe-Aktionsplan eingestimmt hat.

Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform, bereicherte den Input von Karin Hiller um wertvolle Good Practice-Beispiele wie der Caritas&Du Bio Röstkaffee, das Stadtrad Innsbruck und Herstellung, Druck und Versand von Pässen und Ausweisen durch integrative Betriebe anhand einer öffentlichen Ausschreibung im Oberschwellenbereich unter Berücksichtigung von § 23 BVerG 2018.

Als wichtiger strategischer Partner des naBe-Aktionsplans referierte Andreas Van-Hametner vom Ressourcen Forum Austria über das Zukunftsmodell Kreislaufwirtschaft und konzentrierte sich dabei darauf, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kreislaufwirtschaftsstrategie in Österreich präzise näher zu bringen. Einer besonderen Rolle kommen hier auch Gemeinden und Regionen zu, da sie als zentrale Knotenpunkte des Ressourcen- und Energieverbrauchs großes Potential bei der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft einbringen. Sie haben zudem viel Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten zur Optimierung von Stoffkreisläufen, bestehenden Organisationsstrukturen und eine geringe Distanz zu Bürgerinnen und Bürgern, sowie zu Unternehmerinnen und Unternehmern, wo sie gemeinhin als Vorbild und Initiatoren auftreten können. Deren Vorreiterrolle schafft nicht nur positives Image, sondern erhöht auch die Lebensqualität für Bewohnerinnen und Bewohner und stärkt die regionale Wertschöpfung, was wiederum eine positive Auswirkung auf den regionalen Arbeitsmarkt hat.

Bevor das Publikum in der Pause EZA Produkte, präsentiert von Karin Hörmanseder (EZA Fairer Handel), verkostete, wurden seitens Direktor Hubert Huber (Land Oberösterreich) die Schwerpunkte der Oberösterreichischen Entwicklungszusammenarbeit und die EZA-Woche des Landes OÖ präsentiert.

Markus P. Beham, (Universität Passau und FU Berlin) bereicherte die erste SO:FAIR Netzwerkveranstaltung mit seiner Expertise zum Europäischen und nationalen Lieferkettenrecht, wobei er sich hier vor allem auf die Chancen und Herausforderungen für Beschafferinnen und Beschaffer konzentrierte.
Ein Blick über den Tellerrand ermöglichten Franziska Singer, Sustainibility Trainerin aus München und Birte Detjen, Beschaffungsexpertin der Stadt Bremen. Mit ihren eindrucksvollen Praxisbeispielen rundeten sie das Programm ab und trugen so zu einer gelungenen Veranstaltung bei. Anschließend hatten Teilnehmende die Möglichkeit, sich aktiv mit den eingeladenen Expertinnen und Experten auszutauschen und zu vernetzen, bevor es dann gemeinsam zur WE FAIR – Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse – ins Design Center ging, wo ein meet&greet mit den Ausstellerinnen und Ausstellern ermöglicht wurde.

Sie finden die Präsentationen zum Download rechts in der Box.

ZurückWeiter

SO:FAIR will dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen weltweit zu verbessern. Zu diesem Zweck unterstützt die Initiative Gebietskörperschaften und Organisationen dabei, nur solche Produkte aus Ländern des Globalen Südens zu beziehen, die unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wurden. SO:FAIR ist eine Initiative von Klimabündnis (www.klimabuendnis.at), Südwind (www.suedwind.at) und FAIRTRADE (www.fairtrade.at) – unterstützt durch die Austrian Developement Agency (www.entwicklung.at), das Klimaschutzministerium (www.bmk.gv.at), die Bundesländer Kärnten (www.ktn.gv.at), Oberösterreich (www.land-oberoesterreich.gv.at ), Salzburg (www.salzburg.gv.at), Tirol (www.tirol.gv.at) und die Stadt Villach (www.villach.at).

Weiterführende Links:

Ressourcen Forum Austria

Klimabündnis

Südwind 

FAIRTRADE

Klimaschutzministerium 

Austrian Developement Agency 

Kärnten 

Oberösterreich

Salzburg 

Tirol

Villach

WEFAIR LINZ 2024

Downloads:

Karin Hiller und Gerhard Weiner Präsentation

Andreas Van-Hametner Präsentation

Markus P. Beham Präsentation

Birte Detjen Präsentation

Franziska Singer Präsentation

Programm SO:FAIR

Headerbild: © Thomas Strasser

Beitragsbild und Bilder Galerie: © KlimabündnisOÖ_Cityfoto.at

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
IT-Beschaffungskonferenz „IT-Beschaffung 2.0: Die Handbremse lösen“ –... Berner Fachhochschule Fragebogen Forum „Österreich isst regional“
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken