Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Ankündigung Nationales Ressourcenforum - Veranstaltung vom Ressourcen Forum Austria

Ressourcen Forum Austria: Sechstes Nationales Ressourcenforum – Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur 

Dienstag, 27. Mai 2025, online ab 12:30 Uhr

Mittwoch, 28. Mai 2025, 9:30 bis 17:00 Uhr

Gemeinsam mit unserem strategischen Partner Ressourcen Forum Austria laden wir Sie zum Sechsten Nationalen Ressourcenforum am 27. und 28. Mai 2025 ein.

Das Nationale Ressourcenforum findet hybrid (Salzburg/online) statt und versammelt an zwei Tagen die wichtigsten Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz.

Das Nationale Ressourcenforum 2025 stellt die Langlebigkeit ins Zentrum. Wie kann dieses Prinzip der Kreislaufwirtschaft auch wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden? Wie können Wertbeständigkeit, Qualität und Sorgfalt neue Leitmotive für eine verantwortungsvolle, zirkuläre und prosperierende Zukunft werden?

Die naBe-Plattform bringt sich online und vor Ort ein:

Nikolaus Summer wird am 27. Mai online zum Thema Beschaffungsmonitoring vortragen und Erfahrungen aus dem Bund mit Blick auf Kreislaufwirtschaftsstrategie und Transformationsschwerpunkte berichten.

Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform, wird am 28. Mai in einer Session mit dem Circular Economy Forum mitwirken.

Hier geht’s zum Programm

Anmeldung
Der erste Veranstaltungstag wird ausschließlich online auf der Streaming-Plattform RingCentral abgehalten, der zweite Tag findet tagsüber im Hotel Heffterhof Salzburg (Maria-Cebotari-Straße 1–7, 5020 Salzburg; www.heffterhof.at) statt und wird auf RingCentral online gestreamt. Für die Online-Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich, für eine Präsenzteilnahme eine Anmeldung bis 26. Mai erforderlich:

Registrierung Onlineteilnahme
Anmeldung Präsenzteilnahme

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Andreas Van-Hametner (info@ressourcenforum.at bzw. +43 681 81741957).

Die Veranstaltung findet unter Beachtung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien für Nachhaltigkeit statt und achtet auf einen möglichst sparsamen Einsatz von Ressourcen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden daher gebeten, möglichst klimaschonend anzureisen.

Das Sechste Nationale Ressourcenforum findet im Rahmen der internationalen Woche der Ressourcenwende (22. bis 28. Mai 2025) statt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.ressourcenwende.eu

Weiterführender Link:

Programm Sechstes Nationales Ressourcenforum

Header und Beitragsbild: © Ressourcen Forum Austria

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
naBe-Newsletteranmeldung Bestätigung naBe-Newsletter Abmeldung
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken