Zusammenfassung
Die Close the Circle Konferenz 2025 stand ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Die fünfte Runde der Veranstaltung fand unter dem Motto „CTC - Close the Circle V: Make Economy Circular Again!“ am 9. Oktober im Palais Eschenbach statt und zeigte eindrucksvoll, wie die emotionale und kommunikative Kraft der Kreislaufwirtschaft entfaltet werden kann.
Rückblick: Close the Circle 2025 – Impulse für die Kreislaufwirtschaft
Die Close the Circle Konferenz 2025 stand ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und bot eine lebendige Plattform für Austausch und Inspiration. Inmitten von politischem Gegenwind, Greenwashing-Vorwürfen und gesellschaftlicher Ermüdung wurde deutlich: Für eine erfolgreiche Transformation braucht es mehr als Prozesse – es braucht Haltung, Mut zur Lücke und gesellschaftliches Vertrauen. Die fünfte Runde der Veranstaltung von Ghezzo GmbH fand unter dem Motto „CTC – Close the Circle V: Make Economy Circular Again!“ am 9. Oktober im Palais Eschenbach statt und zeigte eindrucksvoll, wie die emotionale und kommunikative Kraft der Kreislaufwirtschaft entfaltet werden kann.
Ein Schwerpunkt lag auf den aktuellen Herausforderungen rund um Regulierung und Standardisierung. Die ESG-Debatte befindet sich an einem Wendepunkt, geprägt von neuen EU-Regelungen, wachsender Bürokratie und geopolitischen Unsicherheiten. Unternehmen sind gefordert, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele mit effizienten Berichtspflichten in Einklang zu bringen. Die Konferenz bot hierzu wertvolle Orientierung und konkrete Empfehlungen für die Unternehmenspraxis sowie die Investorenkommunikation.
Auch das Thema Wettbewerbsfähigkeit und Kostenwahrheit wurde intensiv diskutiert. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten entstehen systematische Wettbewerbsnachteile, wenn ökologische und soziale Schäden nicht korrekt bepreist werden. In einer offenen Debatte wurde herausgestellt, wie Kostenwahrheit praktisch umgesetzt werden kann und warum sich nachhaltiges Wirtschaften langfristig auszahlt.
Im Bereich Dekarbonisierung und Energie drehte sich alles um Effizienz und Kreislaufführung. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit der Frage, wie Energie als zirkuläres System funktionieren kann – von regulatorischen Anforderungen bis zu technologischen Innovationen. Die Diskussion zeigt auf, dass Wärme, Strom und Kühlung ganzheitlich betrachtet und effizient genutzt werden müssen, um den Herausforderungen steigender Energiepreise und CO₂-Bepreisung zu begegnen.
Ein weiteres zentrales Thema war die Bedeutung effizienter Stoffkreisläufe, innovativer Allianzen und neuer Logistikmodelle. Die Beiträge zeigten, dass Kreislaufwirtschaft nur dann Wirkung entfaltet, wenn Rücknahmelogistik, standardisierte Stoffströme und klare Verantwortlichkeiten zusammenspielen. Besonders die Rolle sektorübergreifender Allianzen mit Start-ups, Wissenschaft und Verwaltung wurde als Schlüssel für erfolgreiche Transformation hervorgehoben.
Gerhard Weiner (Leiter der naBe-Plattform, Bundesbeschaffung GmbH) nahm gemeinsam mit Lukas Hammer (Abgeordneter zum Nationalrat und Sprecher für Umweltschutz, Biodiversität und Mobilität, die Grünen), Christoph Kochauf (Abteilungsleiter Beschaffung und Logistik, Wienenergie) und Martin Schiefer (Schiefer Rechtsanwälte) an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Transparente Lieferketten und resiliente Beschaffung als Säulen für Kreislaufwirtschaft“ teil.
Gerhard Weiner zeigte dabei auf, dass nachhaltige Beschaffung weit mehr sein kann als ein reiner Verwaltungsakt – und dass öffentliche Vergabe ein entscheidender Hebel für die Kreislaufwirtschaft ist. In der Diskussion gab er konkrete Einblicke der Schnittstelle zwischen Regulierung, Praxis und politischem Gestaltungswillen und verdeutlichte, wie die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie und der nationale Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) nachhaltige Vergabe vorantreiben.
Die Close the Circle 2025 machte deutlich: Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft gelingt nur mit vereinten Kräften, innovativen Lösungen und einer klaren Haltung. Die Konferenz bot dafür Inspiration, Orientierung und konkrete Impulse für Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
Header und Beitragsbilder: © OSTstudio e.U