Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Nachlese: Österreichischer Verwaltungspreis 2023

Am 31. Mai 2023 fand die Preisverleihung „Österreichischer Verwaltungspreis 2023“ statt. Gerhard Weiner hat in Jury Kategorie 5 „Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz“ mitgewirkt. Hier hat die Stadt Linz – die auch seit Februar naBe-strategischer-Partner ist – mit ihrem Programm „Klimaneutrale Industriestadt Linz 2040“ gewonnen.

Mit knapp 30 Einreichungen gab es so viele Projekte zur Bewertung wie noch nie zuvor in diesem Bereich. Ausgezeichnet wurden außerdem die Stadt Wien für ihr Projekt zu nachhaltigem Regenwassermanagement für urbane Grünflächen, die Wolfsberger Stadtwerke GmbH für ihre Biodiversitätsmaßnahmen am Friedhof Wolfsberg, das Bundesministerium für Landesverteidigung für ihr Projekt „The Ring“ zu nachhaltiger Wärmerzeugung und -verteilung, sowie die Marktgemeinde St. Johann in Tirol für ihr Energiemonitoring-System. Den Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting erhielt die ASFINAG für ihr Windkraftprojekt an der Europabrücke. Weitere Jurorinnen und Juroren in der Kategorie 5 waren Johannes Schmid (Österreichischer Städtebund), Werner Pölz (Umweltbundesamt), Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0), Susanne Langmair-Kovacs (Österreichische Bundesforste) und Luise Fischer (EIT Climate KIC).

Informationen zu den Siegerprojekten sowie zu Projekten, die Auszeichnungen oder Sonderpreise erhielten, finden Sie im Nachbericht des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.

Wir gratulieren allen Projektteams zu ihrem Beitrag zu Klima & Umwelt und natürlich ganz besonders den Preisträgerinnen und Preisträgern!

Headerbild: ©Pixabay

Galeriebilder & Beitragsbild: ©Marko Kovic

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice Beispiel: Projekt RegioLem in der Küche der OÖ Landesregier... naBe-Newsletter Bildrechte 06/2023
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken