Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Nachbericht: Baukriterien-Workshop in Innsbruck

Nachbericht: Baukriterien Workshop in Innsbruck

Zu den naBe-Kriterien im Hoch- und Tiefbau gab es ein Austauschtreffen in Innsbruck Ende März 2025.

Christian Öhler (BMLUK) stellte die naBe-Kriterien für Hoch- und Tiefbau mit dem Titel „Zirkulär ausschreiben mit den naBe-Baukriterien“ vor.

Besonders wichtige Aspekte waren dabei:

  • die Wiederverwendung von Baustoffen zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen
  • Konzepte zur Rückbaubarkeit
  • Verwendung und Verwertung von vor Ort vorhandenen Ressourcen
  • Verwendung von CO2-reduzierten Baustoffen
  • Ertüchtigung des Bestands (kostet durchschnittlich nur etwa 2/3 der Kosten eines Abbruchs und Neubaus und hat wesentlich weniger CO2 Ausstoß)
  • Ersparnisse durch Reduktion von Transport-, Deponie- und Materialkosten

Laut einer WIFO-Studie betrug das öffentliche Beschaffungsvolumen im Hochbau von 2015 bis 2019 jährlich rund 1.278 Millionen Euro. Dieses Volumen umfasst sowohl die Sanierung von Gebäuden als auch den Neubau.

Als Kostentreiber wurden im Hochbau schlechte Planung, Planänderungen zu einem späteren Zeitpunkt, Bauzeit, teure Materialien, Haustechnik und bei Spezialgebäuden die Ausstattung identifiziert. Die wesentlichen Ersparnisse hingegen verortet Christian Öhler in der Reduktion von Transportkosten, Deponiekosten, Materialkosten und der teilweise kürzeren Bauzeit.

Im Anschluss präsentierte Thomas Romm (forschen planen bauen, Initiator von BauKarussell) Beispiele aus der Praxis.
Dabei ging Thomas Romm auch auf Instrumente wie die naBe-Kriterien ein, die herangezogen werden können, um die regionale Wirtschaft zu stärken. Er erläuterte, wie sich ökologische Kriterien im Preis niederschlagen und beispielsweise, wie hoch die Gewichtung der ökologischen Kriterien in der Vergabe im Vergleich zu anderen Qualitätsmerkmalen sein sollte.

Die angesprochenen Aspekte im Zuge der Vorstellung der Praxisbeispiele werden bei der Überarbeitung der naBe-Kriterien im Hoch- und Tiefbaubereich einfließen.

Downloads:

Präsentation Christian Öhler (BMLUK, naBe-Baubereich):

Zirkulär ausschreiben mit den naBe-Baukriterien

Präsentation Thomas Romm (forschen planen bauen, Initiator von BauKarussell):

Praxisbeispiele

Weiterführender Link:

Die Tiroler Landesregierung hat das zweite Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen. Es beinhaltet 164 Maßnahmen, die bis 2027 umgesetzt werden sollen. Unter anderem soll der Öffentliche Verkehr weiter ausgebaut werden.

2. Maßnahmenprogramm 2025-2027 Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Header: © Unsplash

Beitragsbild: © naBe-Plattform/Gebrüder Pixel

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachbericht: ÖkoKauf Wien Forum 2025 Rückschau: Mobilitätskonferenz 2025
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken