Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Teamday naBe-Team 2024 - Wanderung

Das war der naBe-Teamday 2024: Stadtwanderweg 2

Dieses Jahr haben wir uns für einen sportlichen Teambuilding-Day entschieden: Das naBe-Team wanderte den Stadtwanderweg 2 durch die Wiener Weinberge über den Hermannskogel bis hinauf zur Habsburgwarte und weiter über die Jägerwiese bis zum Cobenzl und wieder zurück zur Busstation Sievering.

Teilnehmende: Andrea Stossfellner, Gerhard Weiner, Andrea Ebner-Pladerer, Martin Manschein, Magdalena Aigner, Laura Bauer, Markus Giesen, Nikolaus Summer, Johanna Swienty, Daniela Ugovsek

Start und Ziel der Wanderung: Endstation “Sievering” der Buslinie 39A, beziehungsweise Weingut/Heuriger Kroiss

Strecke: Ca. 10 km, ca. 3-4 Stunden Gehzeit, Höhenmeter: rund 380m

Starting point war die Endstation des 39A in Sievering und Treffpunkt am Dienstag, 2.7.2024 um 10:00 Uhr. Noch schnell Sonnencreme und Zeckenspray und los ging es! Anfangs gleich mal steil voran bis zur ersten, durchaus aber schon willkommenen, kurzen Pause beim Häuserl am Stoan wo es auch das erste Highlight gab: Johanna’s selbstgebackene Cookies. Next stop: Grüß di a Gott Wirt – erster längerer Halt mit Trinkpause. Gestärkt und zuversichtlich stiegen wir recht zügig auf den Hermannskogel (Seehöhe 452m) und – ambitioniert wie man uns kennt – auch noch die 88 Stufen auf die Habsburgwarte (+ ca. 27 Höhenmeter) rauf, wo wir mit einem herrlichen Rundumblick belohnt wurden und uns in guter Höhenluft von den Strapazen des Aufstiegs erholen konnten. Nach ein paar Gruppenbildern machten wir uns wieder auf den (Wander-) Weg – mit einem klaren Ziel vor Augen: die Mittagspause! Einkehr beim Waldgrill Cobenzl – da gab es dann Eierschwammerl in allen möglichen Varianten, die großen Anklang fanden im naBe- und Forum „Österreich isst regional“ Team – saisonal & regional – und auch wichtig: sehr g’schmackig! Als Dessert kann man den Rhabarberkuchen wärmstens weiterempfehlen und beim Verlassen lohnt sich ein kurzer Abzweiger zur nahe gelegenen Aussichtsplattform – wieder ein beeindruckender Weitblick über Wien. Die Route vom Cobenzl verläuft hauptsächlich bergab und zum Teil sehr steil bergab beim Gspöttgraben – umso schneller waren wir am Endpunkt unserer Wanderung angelangt und hatten somit noch einiges an Zeit übrig, um den Tag gemütlich beim Heurigen Kroiss ausklingen zu lassen.

Das Wetter passte perfekt, die Streckenführung und das Timing der Pausen waren genial und das Aktivitätslevel anspruchsvoll, aber gut schaffbar für alle im Team! Empfehlenswert also sowohl für leistungsorientierte Athletinnen und Athleten, als auch für Hobby-Cross-Country-Läufer.

On the go haben wir schon gute Ideen für den nächsten Teamday gesammelt!

WEITERFÜHRENDE LINKS

  • Grüß di a Gott Wirt
  • Waldgrill Cobenzl
  • Weingut und Buschenschank Kroiss

Header- und Beitragsbilder: © naBe-Plattform

Video: App Relive, Content © naBe-Plattform

Karte: © Stadt Wien

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Vorarlberger Gemeindeverband schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige... naBe-Plattform Caritas Einkaufsgruppe Österreich schließt strategische Partnerschaft für...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken