Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Integration von naBe in die Öko-Rein Datenbank

Mit der Integration des naBe-Logos in die Öko-Rein Datenbank von DIE UMWELTBERATUNG wird die Suche nach nachhaltigen Reinigungsmitteln vereinfacht.

Bei Reinigungsmitteln spielt die Umweltverträglichkeit der Inhaltsstoffe eine wesentliche Rolle, denn besonders bei konventionellen Reinigungsmitteln sind oft Stoffe enthalten, die nicht nur der Umwelt, sondern auch den Anwendenden schaden können. Vor allem unterschiedliche Duftstoffe, Konservierungsmittel und Tenside gelangen nach dem Putzen über den Abfluss ins Grundwasser und können so unser Trinkwasser verunreinigen.

Doch welche Kriterien definieren, ob ein Produkt besser ist als andere? Im naBe-Aktionsplan wird auf die Kriterien zu Inhaltsstoffen und Verpackung des Österreichischen Umweltzeichens hingewiesen. Produkte, welche das Österreichische Umweltzeichen oder das EU-Ecolabel tragen oder in der Öko-Rein-Datenbank gelistet sind, gelten als naBe-konform.

Finanziert wurde das Projekt der Integration von naBe in die Öko-Rein Datenbank vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Karin Hiller, naBe-Koordinatorin im BMK, sieht dies als wichtigen Schritt in die richtige Richtung: „Das Angebot ökologischer Reinigungsmittel wird immer größer, deren Anwendung soll zum Standard werden.“

Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform: „Mit der Integration des naBe-Logos in die Öko-Rein-Datenbank ist man einen wichtigen Schritt gegangen. So trägt nicht nur der naBe-Aktionsplan, sondern auch DIE UMWELTBERATUNG zu einer Vereinfachung der Kriterienanwendung in öffentlichen Ausschreibungen bei. “

Bei der Öko-Rein Datenbank werden folgende Aspekte als wichtig betrachtet:

  • Kein Mikroplastik in Wasch- und Reinigungsmitteln
  • Biologisch abbaubar
  • Geringe Ökotoxizität
  • wenig umweltschädliche und gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe
  • umweltschonende und ressourcenschonende Produktion
  • umweltschonende Verpackung

Die Produkte in der Öko-Rein Datenbank sind somit weniger belastend für die Umwelt und Gesundheit als herkömmlichen Produkten.

Um sicherzustellen, dass diese Kriterien vertrauenswürdig sind, wurden sie von bewusstkaufen.at unabhängig überprüft und als empfehlenswert eingestuft.

Harald Brugger, Leiter des Bereichs Chemie & Konsum bei DIE UMWELTBERATUNG, „Ökologische Reinigungsmittel sind gut für die Umwelt und für die Gesundheit der Reinigungsfachkräfte. Dass die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangeht und Reinigungsprodukte aus der Öko-Rein Datenbank vorschreibt, wertet die Datenbank enorm auf.“

Produkte, die das Österreichische Umweltzeichen oder das EU-Ecolabel führen sind ebenfalls in der Datenbank gelistet. Weitere Produkte, die weder das Österreichische Umweltzeichen noch das EU-Ecolabel tragen, wurden von DIE UMWELTBERATUNG bewertet. Durch die Listung in der Datenbank gehen auf der einen Seite alle Auftragnehmer wie z.B. Reinigungsdienstleister sicher, dass eingesetzte Produkte den naBe-Kriterien entsprechen. Beim direkten Kauf von Reinigungsmitteln durch öffentliche Einrichtungen z.B. Schulen hilft die Listung ebenfalls bei der Identifizierung von nachhaltigen Reinigungsmitteln.

Die Integration des naBe-Logos in die Öko-Rein Datenbank löst zugleich die naBe-Positivliste ab. Bei letzterer hat es sich um eine von der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) erstellte Liste gehandelt, die ausgewiesen hat, welche Reinigungsmittel den Kriterien des naBe-Aktionsplan entsprechen. Reinigungsdienstleister, die als Auftragnehmer bei der BBG gelistet sind, müssen naBe-konforme Reinigungsmitteln einsetzen und haben in der Vergangenheit auf diese Liste zurückgegriffen um entsprechende naBe-konforme Produkte auszuwählen. Durch die Öko-Rein Datenbank können Dienstleister nun ganz einfach in der Öko-Rein Datenbank nach naBe-konformen Produkten suchen und so sichergehen, dass sie bei der Reinigung auch nur naBe-konforme Produkte einsetzen.

Sind Sie Hersteller oder Vertriebsfirma für Reinigungsmittel? Um Ihr Produkt bewerten zu lassen, wenden Sie sich bitte an service@umweltberatung.at. Nach Beantragung durch den Auftragnehmer und erfolgreicher Prüfung durch  DIE UMWELTBERATUNG wird das entsprechende Produkt in der Öko-Rein Datenbank gelistet und mit dem naBe-Logo ausgewiesen.

Header- & Beitragsbild: ©Africa Studio – stock.adobe.com

WEITERE INFOS

Öko-Rein Datenbank

DIE UMWELTBERATUNG

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachhaltig einkaufen an Österreichs Universitäten UniversitätPexels / Pixabay © Parlamentsdirektion / Peter Korrak Klimaneutrale Beschaffung in der Parlamentsdirektion
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken