Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Speaker naBe-Fachtag 2024

Andreas Stier

Andreas Stier ist seit über 40 Jahren in verschiedenen Positionen in der Textilindustrie tätig und somit ein Urgestein dieser Branche. Die nachhaltige Textilbeschaffung im öffentlichen Sektor gehört zu seinen Hauptaufgaben, welche er engagiert vorantreibt.

Andreas Stier

Andreas Tschulik

Andreas Tschulik leitet im Bundes­mi­nis­te­rium für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobi­lität, Inno­va­tion und Tech­no­logie die Abtei­lung „Inte­grierte Produkt­po­litik, betrieb­li­cher Umwelt­schutz und Umwelt­tech­no­logie“. Aufga­ben­be­reiche der Abtei­lung sind u.a. die nach­hal­tige öffent­liche Beschaf­fung, das Öster­rei­chi­sche sowie das Euro­päi­sche Umwelt­zei­chen, Umwelt­ma­nage­ment, EMAS sowie die Forcie­rung von Umwelt­tech­no­lo­gien und Kreis­lauf­wirt­schaft. Textil ist im Klimaschutzministerium ein Schwerpunktthema 2024.

Barbara Weinmann

Barbara Weinmann ist bereits seit Juli 2017 in der BBG tätig. Ursprünglich im Team Marketing & Kommunikation wechselte sie 2023 in das Kundenmanagement der BBG. Seitdem ist sie das Sprachrohr in die BBG für den Bund. Die Beschaffung von nachhaltigen Textilien ist nichts Neues für sie. Erste Erfahrungen dazu sammelt sie bereits bei FAIRTRADE Österreich im Rahmen der Einführung von Heimtextilien aus FAIRTRADE-zertifizierter Baumwolle in die Hotellerie.

Barbara Weinmann

Brigitte Drabeck

Brigitte Drabeck hat die FH Krems mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Tourismus abgeschlossen und ist seit 2008 fürs Klimabündnis mit Schwerpunkt Klimagerechtigkeit, Beschaffung und Mobilität im Einsatz.

Ernst Leitner

Ernst Leitner ist seit mehr als 25 Jahren für das Österreichische Umweltzeichen bzw. für das Europäische Umweltzeichen und seit sieben Jahren für EMAS tätig. Auftraggeber sind das Österreichische Umweltministerium sowie mehrfach die Europäische Kommission, GD Umwelt. In dieser Zeit koordinierte er internationale und nationale Expertenteams, organisierte PR- und Marketingkampagnen in Zusammenarbeit mit Produzenten und Handelsunternehmen.

Eva Maria Beck

Eva Maria Beck betreut seit 2022 das Förderprogramm IÖB Toolbox in der aws und beschäftigt sich hier mit Innovationen im öffentlichen Bereich. Sie hat im Zuge Ihrer langjährigen Tätigkeit in der aws Erfahrungen in den unterschiedlichsten Sektoren im Hinblick auf Förderungen gesammelt.

Eva-Maria Beck

Eva Maria Strasser

Eva Maria Strasser ist gelernte Juristin seit 2017 Geschäftsführerin des Fachverbandes der Textil-, Bekleidungs-, Schuh und Lederindustrie. Die gesetzliche Interessensvertretung fungiert als Servicestelle, Lobbying-Plattform (in Österreich, auf EU-Ebene und international) und Informationsnetzwerk für rund 380 überwiegend klein- und mittelständische Unternehmen der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie.

Gerhard Weiner

Gerhard Weiner, Leiter der Plattform für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Plattform), ist seit über fünf Jahren bei der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) tätig. Er war zunächst für die Konzeptionierung der naBe-Plattform verantwortlich und leitet diese seit September 2019. Vor seiner Tätigkeit bei der BBG war er acht Jahre in der Geschäftsführung einer Dachorganisation für angewandte Forschungsorganisationen mit Fokus auf KMU in den Bereichen nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien und Umwelttechnologie sowie intelligente Materialien tätig. Er hat die Höhere Technische Lehr- und Versuchsanstalt für Wirtschaftsinformatik in Wiener Neustadt absolviert und in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf der Hauptuniversität Wien promoviert.

Gudrun Glocker

Gudrun Glocker ist geboren und aufgewachsen in Linz. Studium an der Boku in Wien. Projektleiterin für Lebensmitteluntersuchungen beim Biobauernverein Orbi. Langjährige Workshoptätigkeit bei Südwind und Klimabündnis und Projektleiterin bei weltumspannend arbeiten. Bei Südwind ist sie Projektleiterin der internationalen Kampagnenprojekte „Rebooting the Foodsystem“ und „Rescue – Raise your Voice against Plastic“ sowie Ansprechperson für faire Lieferketten, sozial-faire Beschaffung und Fairtrade-Gemeinden.

Gudrun Glocker

Helene Melnitzky

Helene Melnitzky, arbeitet seit 1992 im OETI – Institut für Oekologie, Technik und Innovation GmbH, Wien und leitet den Geschäftsbereich Ökologie. Sie ist Lead-Auditorin im OETI und arbeitet in verschiedenen Gremien der OEKO-TEX® Gemeinschaft mit. Die langjährige Erfahrung und Mitwirkung in der Zertifizierung tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung ökologischer Standards in der Textilindustrie bei.

Helene Melnitzky

Helene Pattermann

Helene Pattermann, Expertin für Kreislaufwirtschaft und Innovation leitet im Climate Lab den Kreislaufwirtschaftsschwerpunkt „Circularity im Climate Lab“ mit zahlreichen Innovationsprojekten u.a. zu Möbeln, Textilien und Matratzen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Bildung von Allianzen für die systemische Transformation.

Helene Pattermann

Herwig Kolar

Herwig Kolar ist seit 2023 Manager der Klima- und Energiemodell Region Zukunftsraum Wienerwald. Zuvor war er 8 Jahre KEM Manager in der Region Urfahr West.
Ausbildung: FH OÖ Studium „Öko-Energie Technik“ und FH Wiener Neustadt „Green Marketing“.

Jo-Ann Innerlohinger

Jo-Ann Innerlohinger hat in Graz Chemie studiert und ist seit 20 Jahren in unterschiedlichen F&E-Funktionen in der Lenzing AG tätig. Aktuell leitet sie die Gruppe Funding, Monitoring & PMO im Bereich Global Research. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigt sie sich auch intensiv mit biobasierter Kreislaufwirtschaft und ist hier auch in mehreren Netzwerken (wie der Renewable Carbon Initiative) aktiv.

Karen Gilhofer

Die gebürtige Mühlviertlerin Karen Gilhofer bringt ihre langjährige Expertise in die Agenden interne und externe Kommunikation, Prozess- und Ablauforganisation und Finanzen ein. Gilhofer ist seit 2013 beim Klimabündnis Oberösterreich und war vormals als Geschäftsführerin der LEADER und KEM Region Urfahr West sowie als Leitende Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit im Umweltressort des Landes tätig. Gemeinsam mit Richard Schachinger leitet Sie den Bereich Klimabewusstsein und Klimakommunikation. Zudem koordiniert Sie seit 2018 die SO: FAIR Initiative auf Österreichebene.

Karen Gilhofer

Karin Hiller

Karin Hiller koordiniert in der Abteilung „Integrierte Produktpolitik, betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie“ im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) seit 2007 das Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung bzw. den nationalen Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung „naBe“ im BMK.

Karin Staduan-Kovacs

Karin Staduan-Kovacs hat die Leitung der österreichweiten Caritas Einkaufsgruppe und Leitung Nachhaltigkeitsmanagement Caritas Wien inne. Sie ist Absolventin des Diplomstudiums Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung und Controlling an der WU Wien. Karin Staduan-Kovacs verfügt über 16 Jahre Expertise in den Bereichen strategischer Einkauf und Nachhaltigkeit.

Kristin Stechemesser

Kristin Stechemesser ist seit 2015 beim deutschen Umweltbundesamt im Bereich „Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung“ beschäftigt. Hier ist sie verantwortlich für den Blauen Engel für Textilien (DE-ZU 154) sowie daraus abgeleitete Ausschreibungsempfehlungen zur Beschaffung umweltfreundlicher Textilien. Seit 2016 arbeitet sie an dem „Leitfaden zur nachhaltigen Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“. Mit der neuen Ökodesign-Verordnung – unter die auch die Produktgruppe Textilien fallen – erweiterte sich das Themenspektrum auch auf dieses produktbezogene Instrument.

Lisa Stögmüller

Lisa Stögmüller ist seit 2011 bei der Bundesbeschaffung als strategische Einkaufsexpertin tätig. Zu ihren Hauptaufgaben zählt die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, insbesondere im Bereich Textilien und Wäschereidienstleistungen, von Heimtextilien, Matratzen und Bettzeug bis hin zu Arbeits- und Dienstbekleidung, Uniformen und persönliche Schutzausrüstung für öffentliche Auftraggeber.

Lisa Stögmüller

Lucia Mack

Lucia Mack ist seit Oktober 2023 Nachhaltigkeitsmanagerin der Caritas Wien mit Fokus Nachhaltigkeitsberichterstattung und interne Nachhaltigkeitsstrategie. Absolventin des Masterstudiums Sozioökonomie an der WU Wien und vormalige Tätigkeit am NPO Kompetenzzentrum der WU.

Mario Micelli

Mario Micelli ist Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und leitet dort seit 2019 den österreichischen Nationalen Kontaktpunkt (öNKP) für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Er beschäftigt sich mit der Bekanntmachung der OECD-Standards im Bereich unternehmerische Verantwortung und der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht.

Martin Schiefer

Martin Schiefer ist Österreichs top Vergaberechtsexperte und Partner der Kanzlei Schiefer Rechtsanwälte. Mit seinem 50-köpfigen Expert:innen-Team hat es sich Martin Schiefer zur Aufgabe gemacht, Vergaberecht neu zu denken: strategisch, innovativ und regional. Schiefer Rechtsanwälte berät und begleitet bei Ausschreibungen mit hohem Reputationsrisiko in den Bereichen Digitalisierung & Innovation, Informations- & Kommunikationstechnologie, Gesundheit & Soziales, Bau- & Infrastrukturprojekte, Mobilität, Energieversorgung sowie Compliance. Martin Schiefer findet sich seit Jahren im Spitzenfeld sämtlicher relevanten Ratings und wurde erneut zum „Leading Individual“ in der österreichischen Vergaberechtsszene gewählt.

Mathias Nell

Mathias Nell leitet seit 2023 die Sustainability-Abteilung der SALESIANER MIETTEX GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie. Neben der Dekarbonisierung im Einklang mit dem 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens liegt ein weiterer Schwerpunkt auch auf Textilien, insbesondere auf nachhaltiger Beschaffung, Verlängerung der Lebensdauer und Recycling.

Michaela Knieli

Michaela Knieli ist Ernährungswissenschafterin und seit über 25 Jahren Umweltberaterin. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen unseres Textilkonsums und hilft Konsument*innen wie Beschaffer*innen den Textilgütedschungel zu durchschauen. Weiters ist sie Beraterin für verschiedene Umweltzeichen und im betrieblichen Umweltschutz tätig.

Michaela Knieli

Stephan Izay

Stephan Izay studierte Kommunikationswirtschaft und verfügt über mehr als zehn Jahre Einkaufserfahrung sowie in der Durchführung von Vergabeverfahren gemäß dem Bundesvergaberecht bei den ÖBB. In den letzten Jahren konzentrierte er sich darauf, Nachhaltigkeit fest in Vergabeverfahren zu verankern, und ist stetig dabei, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl für Einkäufer als auch für Bieter praktikabel und sinnvoll sind.

Thomas Götzinger

Thomas Götzinger ist seit 18 Jahren im Bereich Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit tätig. In dieser Zeit war er für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen tätig, von Großbäckern über Banken bis zu öffentlichen Auftraggebern. Sein Aufgabenbereich umfasste Kommunikations-, Werbekampagnen und Events für Start-Ups, KMU’s und internationale Großkonzerne. Seit 2020 ist er auch für EMAS im Auftrag des Österreichischen Umweltministerium tätig.

Thomas Jakl

Stv. Leiter der Sektion V für Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft im Umweltministerium (BMK). Seit 1997 Leiter der dortigen Abteilung für Chemiepolitik und Biozide. Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Europäischen Chemikalienagentur (European Chemicals Agency, ECHA) und stellvertretender Generaldirektor des österreichischen Umweltministeriums, zuständig für Chemikalienpolitik. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die Gesetzgebung zu chemischen Stoffen auf nationaler, europäischer und UN-Ebene. Von 2008 bis September 2012 war er Präsident der ECHA. Er ist Präsident des Verwaltungsrats von PARC – der „Partnership for Risk Assessment for Chemicals“, einer 400-Millionen-Euro-Initiative des EU-Forschungsprogramms „Horizon Europe“.

Verena Judmayer

Verena Judmayer ist Co-Initiatorin der Österreichischen Matratzen Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Kreislauf für Matratzen zu schließen mit Fokus auf zirkuläres Design, den digitalen Produktpass und eine freiwillige Inverkehrbringergebühr für die Industrie. Als CEO und Co-Founder von MATR, einem mehrfach ausgezeichneten Circular Economy Startup aus Wien, hat sie die erste kreislaufwirtschaftliche Matratze für Hotels in Österreich auf den Markt gebracht und vereint erstklassigen Schlaf mit Abfallvermeidung. Verena ist ein kreativer Kopf mit Leidenschaft für Kreislaufwirtschaft und Innovation.

Weiterführender Link

Fotocredits

Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken