Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern

Ein Leitfaden zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung

Aktuell wurde für Gemeinden und öffentliche Kantinen ein Leitfaden zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung entwickelt. Diese Broschüre gibt Tipps sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, beantwortet Fragen u.a. zu einem eventuellen Mehraufwand und der Lieferantensuche und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie gut eine regionale Beschaffung funktionieren kann.

Schritt für Schritt zur regionalen Beschaffung

Um die Beschaffung auf regionale und saisonale Lebensmittel umzustellen, empfiehlt der Leitfaden folgende Schritte:

  1. Bestandsaufnahme zu aktuell bestellten Produkten, Kriterien und regionalen Produkten
  2. Neue Ziele entwickeln unter Einbindung aller Beteiligten
  3. Feedback & Monitoring, zum Beispiel in Form von Gesprächen mit Team und Gästen
  4. Empfehlungen des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung einbeziehen
  5. Umfeldanalyse, zum Beispiel zu Stärken der Region, lokalen Produzenten und möglicher Unterstützung
  6. Integration in den Alltag, dabei kann zunächst mit einfachen Teilbereichen begonnen werden
Leitfaden Lebensmittelbeschaffung

Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung

Mit dem österreichischen Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan) werden wichtige Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung gesetzt.

Ein wesentliches Element ist dabei die Beschaffung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln und Dienstleistungen in der Gemeinschaftsverpflegung. Dabei zählen eine qualitätsvolle und gesunde Ernährung, die Förderung von Tierwohl sowie die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu den Anforderungen.

Wesentliche Kriterien für die Beschaffung von Lebensmitteln und Verpflegungsdienstleistungen:

      • Schrittweise Erhöhung des Mindestanteils an biologisch erzeugten Lebensmitteln von 25 % im Jahr 2023 auf 55 % im Jahr 2030
      • Hohe Tierwohlstandards für die Beschaffung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
      • Fisch aus regionalen Gewässern oder nachhaltigen Aquakulturen
      • „Klimateller“: Täglich mindestens ein vegetarisches oder veganes Hauptgericht
      • Information zur Herkunft von Fleisch, Eiern und Milch muss nahe am Verabreichungsplatz aufliegen
      • Mehrwegsysteme für Verpackungen und Transportsysteme
      • Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Kontakt zum Forum "Österreich isst regional"

Downloads

Leitfaden Lebensmittelbeschaffung

Weitere Infos

Lebensmittel – naBe

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Berücksichtigung sozialer Aspekte in öffentlichen Vergabeverfahren Brille auf schriftlichen Unterlagen©unsplash Victoria ThellFoto Fally Verstärkung für das Team der naBe-Plattform
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken