Zusammenfassung
Rückblick auf den KNB-Fachtag und Good Practice-Beispiel von Wien Work: Robert Dobrosek hat in seinem Vortrag „Vergabe an einen integrativen Betrieb – Erfahrungen aus Sicht eines Auftragnehmers“ die Arbeit des inklusiven Betriebs und einen Rahmenvertrag mit der Stadt Wien vorgestellt.
Rückblick: Fachtag „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) – das zentrale Portal für öffentliche Auftraggeber in Deutschland
Am KNB-Fachtag wurde – auf Vermittlung der naBe-Plattform – auch ein Good Practice-Beispiel von Wien Work präsentiert. Robert Dobrosek hat in seinem Vortrag „Vergabe an einen integrativen Betrieb – Erfahrungen aus Sicht eines Auftragnehmers“ die Arbeit des inklusiven Betriebs und einen Rahmenvertrag mit der Stadt Wien vorgestellt.
Der KNB-Fachtag fand am 27. Mai 2025 online statt und hat sich vorrangig an öffentliche Auftraggeber in Deutschland gerichtet. Die Rolle der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist vergleichbar mit der naBe-Plattform hierzulande und natürlich ist auch der Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ für uns von großem Interesse.
Im ersten Teil wurde der Projektbericht und konkrete Inhalte für Beschaffende vorgestellt. Im zweiten Teil wurden anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Ansätze aufgezeigt und ein Bezug zu Umweltthemen und Möglichkeiten zur Berücksichtigung von sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung hergestellt. Der interministerielle Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB) und dessen Tätigkeit als Unterarbeitsgruppe Dienstleistungen wurde vorgestellt und zuletzt die wichtigsten Erkenntnisse des Tages in einer Abschlussrunde zusammengefasst.
Auch der Sicht der Auftragnehmer wurde im Rahmen des Fachtags Rechnung getragen: Die Gestaltung der Ausschreibung, Planung sowie die Erfahrungen in der Zusammenarbeit wurde von Robert Dobrosek (Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH) in seinem Beitrag „Vergabe an einen integrativen Betrieb – Erfahrungen aus Sicht eines Auftragnehmers“ präsentiert. Der inklusive Betrieb Wien Work verfolgt das Ziel, eine dauerhafte und voll sozialversicherte Beschäftigung auf Basis von Kollektivverträgen für arbeitsfähige Menschen mit Behinderung zu schaffen. Mehrkosten werden über Förderungen von Bund und Land getragen. Das Praxisbeispiel stellte eine Ausschreibung der Stadt Wien vor – es wurde ein Rahmenvertrag zur Herstellung und Montage von Systemküchen ausgeschrieben. Die Einbindung integrativer Betriebe in öffentliche Ausschreibungen sichert und erweitert Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. So kann soziale Nachhaltigkeit in der Beschaffung umgesetzt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen, die Folien der Vortragenden und die Zusammenfassung der Highlights des KNB-Fachtags: Fachtag – Rückblick der KNB
Header und Beitragsbilder: © wienwork / Luiza Puiu