Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Fachtag 2025
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Rückblick auf den KNB-Fachtag und Good Practice-Beispiel von Wien Work: Robert Dobrosek hat in seinem Vortrag „Vergabe an einen integrativen Betrieb – Erfahrungen aus Sicht eines Auftragnehmers“ die Arbeit des inklusiven Betriebs und einen Rahmenvertrag mit der Stadt Wien vorgestellt.

Rückblick: Fachtag „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) – das zentrale Portal für öffentliche Auftraggeber in Deutschland

Am KNB-Fachtag wurde – auf Vermittlung der naBe-Plattform – auch ein Good Practice-Beispiel von Wien Work präsentiert. Robert Dobrosek hat in seinem Vortrag „Vergabe an einen integrativen Betrieb – Erfahrungen aus Sicht eines Auftragnehmers“ die Arbeit des inklusiven Betriebs und einen Rahmenvertrag mit der Stadt Wien vorgestellt.

Der KNB-Fachtag fand am 27. Mai 2025 online statt und hat sich vorrangig an öffentliche Auftraggeber in Deutschland gerichtet. Die Rolle der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist vergleichbar mit der naBe-Plattform hierzulande und natürlich ist auch der Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ für uns von großem Interesse.

Im ersten Teil wurde der Projektbericht und konkrete Inhalte für Beschaffende vorgestellt. Im zweiten Teil wurden anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Ansätze aufgezeigt und ein Bezug zu Umweltthemen und Möglichkeiten zur Berücksichtigung von sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung hergestellt. Der interministerielle Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB) und dessen Tätigkeit als Unterarbeitsgruppe Dienstleistungen wurde vorgestellt und zuletzt die wichtigsten Erkenntnisse des Tages in einer Abschlussrunde zusammengefasst.

Auch der Sicht der Auftragnehmer wurde im Rahmen des Fachtags Rechnung getragen: Die Gestaltung der Ausschreibung, Planung sowie die Erfahrungen in der Zusammenarbeit wurde von Robert Dobrosek (Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH) in seinem Beitrag „Vergabe an einen integrativen Betrieb – Erfahrungen aus Sicht eines Auftragnehmers“ präsentiert. Der inklusive Betrieb Wien Work verfolgt das Ziel, eine dauerhafte und voll sozialversicherte Beschäftigung auf Basis von Kollektivverträgen für arbeitsfähige Menschen mit Behinderung zu schaffen. Mehrkosten werden über Förderungen von Bund und Land getragen. Das Praxisbeispiel stellte eine Ausschreibung der Stadt Wien vor – es wurde ein Rahmenvertrag zur Herstellung und Montage von Systemküchen ausgeschrieben. Die Einbindung integrativer Betriebe in öffentliche Ausschreibungen sichert und erweitert Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. So kann soziale Nachhaltigkeit in der Beschaffung umgesetzt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen, die Folien der Vortragenden und die Zusammenfassung der Highlights des KNB-Fachtags: Fachtag – Rückblick der KNB

ZurückWeiter

Weiterführende Links:

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB)

Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH

Interministerieller Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB)

„Vergabe an einen integrativen Betrieb – Erfahrungen aus Sicht eines Auftragnehmers“ – Präsentation von Robert Dobrosek (Wien Work)

Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“

Soziale Vergabe – naBe

Header und Beitragsbilder: © wienwork / Luiza Puiu

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Nachbericht: OECD Global Public Procurement Forum – Die ungenutzten 13%
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken