Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Das Forum „Österreich isst regional“ und das Land Niederösterreich luden am 4. April 2024 zum Impulstag „Regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich“ ein.

Nachlese: Forum „Österreich isst regional“, Impulstag in Niederösterreich

„Regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich“

Für Küchenleitungen, Einkaufsverantwortliche und Fachpublikum am 4. April 2024 in St. Pölten

Das Forum „Österreich isst regional“ lud am 4. April in Kooperation mit dem Land Niederösterreich zum Impulstag „Regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich“ in die Landwirtschaftskammer Niederösterreich nach St. Pölten ein. 120 Stakeholder im täglichen Lebensmitteleinkauf und der Beschaffung aus Bundes-, Landes- und Gemeindeeinrichtungen folgten der Einladung.

Die Gesamtpräsentation finden Sie hier zum Download.

Begrüßungsworte hielten Bundesminister Norbert Totschnig, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Lorenz Mayr, Aufsichtsratsvorsitzender der AMA-Marketing sowie Martin Ledolter, Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH.

Nach Einblicken in die Arbeit des Forums „Österreich isst regional“ und den naBe-Aktionsplan wurden Rahmen und Erfolge nachhaltiger Lebensmittelbeschaffung im Land Niederösterreich und Herkunftskennzeichnung in den Großküchen vorgestellt.

Ein Fachvortrag zum Thema Qualität in der Großküche am Beispiel Hülsenfrüchte und Getreide bot weiterführende Einblicke. Anschließend wurde das Portfolio der BBG im Bereich Lebensmittel präsentiert.

Die Mittagspause bot nicht nur die Möglichkeit, sich mit regionalen und saisonalen Speisen zu stärken, sondern auch die Gelegenheit, die Infostände zu besuchen. Die Bundesbeschaffung GmbH, BIO AUSTRIA, Gut zu wissen, Ja zu nah, Landesgesundheitsagentur Niederösterreich, Landwirtschaftliche Fachschulen Niederösterreich, Lebensmittelcluster Niederösterreich, So schmeckt Niederösterreich und „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH luden zum Austausch.

Der Nachmittag begann mit einer Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten und Herausforderungen einer nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung. Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Landwirtschaft sowie Küchenleitungen und Einkaufsverantwortliche sprachen dabei über Themen wie die Einbindung von kleineren Betrieben in Ausschreibungsverfahren, Möglichkeiten zur Erhebung und Steigerung des Bio- sowie Regionalitätsanteils sowie über erfolgreiche Initiativen zur Unterstützung beim regionalen und nachhaltigen Lebensmitteleinkauf.

Im Anschluss stellten sich vier Good-Practice Beispiele in der Umsetzung regionaler und nachhaltiger Lebensmittelbeschaffung vor: Die Landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs, der regionale und digitale Lebensmittel Marktplatz „JA ZU NAH“, die Gesundheitseinrichtungen der Landesgesundheitsagentur Niederösterreich und die Landhausküche Niederösterreich.

Die Veranstaltung endete mit Dankesworten und einem Resümee durch Ernest Reisinger vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung.

Die Veranstaltung wurde nach den Kriterien von „Sauberhafte FESTE“ ausgerichtet.

ZurückWeiter

Headerbild  © Ja zu nah

Fotogalerie ©  LK Niederösterreich / Eva Lechner

© LK Niederösterreich / Eva Lechner

Weiterführende Links

  • Forum „Österreich isst regional“
Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachlese: Hybrid-Konferenz: Beschaffung Neu Denken Anmeldung Webinar zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken