Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) und die Stadt Graz unterzeichneten den Vertrag zur „naBe-strategischen Partnerschaft“.

Graz besiegelt Pakt zur nachhaltigen Beschaffung

Die Stadt Graz hat mit dem Bundesministerium für Klimaschutz eine strategische Partnerschaft in Sachen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung begründet. Als dritte Gemeinde Österreichs – nach Linz und Villach – wurde so formal vereinbart, Nachhaltigkeitsziele auch durch die ökologische und soziale Ausrichtung des städtischen Beschaffungswesens zu verfolgen. Erste Adresse bei der Umsetzung des naBe-Aktionsplans ist die bei der Bundesbeschaffungs-GmbH (BBG) eingerichtete naBe-Plattform. Unter anderem ist seitens der Stadt vorgesehen, eine naBe-Beauftragte bzw. einen naBe-Beauftragten zu installieren. Neben der Vorbildwirkung stehen Kooperationen bei Monitoring, Austausch und Fortbildung sowie im Mitwirken bei der Weiterentwicklung der naBe-Kriterien auf der Agenda.

Partnerschaft auf stabilem Fundament

„Mit der Unterzeichnung dieser strategischen Partnerschaft wird die Orientierung am Grundsatz der Nachhaltigkeit, dem die Stadt Graz in vielen Bereichen des täglichen Lebens schon länger folgt, auch noch stärker in der öffentlichen Beschaffung Eingang finden. Unsere Abteilungen arbeiten hier bereits großartig mit guter Expertise. Wichtig ist mir auch die soziale Verantwortung, die damit von der Kommune als Auftraggeber noch deutlicher wahrgenommen wird“,

erklärte die Bürgermeisterin Elke Kahr. Schon jetzt legt die städtische Richtlinie für das Rechnungswesen fest, dass die Beschaffung von Produkten und Leistungen nicht nur dem Gebot der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu folgen hat, sondern dass diese auch umweltgerecht erbracht und soziale Aspekte, wie die Beschäftigung von Frauen, von Personen im Ausbildungsverhältnis, von Langzeitarbeitslosen, von Menschen mit Behinderung und von älteren Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern bei der Auftragsvergabe zu berücksichtigen sind.

Offizielle Unterzeichnung und Austausch

Beschlossen wurde die Partnerschaft mit dem Klimaministerium vom Gemeinderat bereits am 20. September. Die Unterzeichnung erfolgte nun von Bürgermeisterin Elke Kahr und von Sektionschef Christian Holzer für das Klimaministerium im Beisein der naBe-Koordinatorin im Bundesministerium, Karin Hiller, und Gerhard Weiner von der Bundesbeschaffung GmbH.

„Mit der Stadt Graz haben wir die zweitgrößte Stadt in Österreich als strategischen Partner für die nachhaltige Beschaffung gewinnen können. Insbesondere im Baubereich, dem Ressourcenmanagement und der Kreislaufwirtschaft sehen wir gute Möglichkeiten für künftige Kooperationsprojekte,“

resümiert Sektionschef Holzer. Seitens der Stadtpolitik waren die Stadträte Manfred Eber und Robert Krotzer sowie SPÖ-Klubobfrau Daniela Schlüsselberger und Gemeinderat Christian Kozina-Voith in Vertretung von Judith Schwentner vor Ort. Zur feierlichen Beurkundung gekommen waren außerdem Magistratsdirektor Martin Haidvogl, Baudirektor Bertram Werle und Präsidialamtsleiter Helmut Schmalenberg. Im Anschluss gab es mit den Gästen aus Wien noch einen Gedankenaustausch.

Soziale Beschaffung

Zum Thema Beschaffungswesen und sozialen Aspekten sehen Sie auch: WeBuySocialEU-Workshop (5.12.2024)

Kernpunkte

Grund- und Zielsätze des naBe-Aktionsplans:
• Starke Orientierung an den naBe-Kriterien in den 16 naBe-Beschaffungsgruppen
• Relevanz nachhaltiger Beschaffung aufzeigen und eine Vorbildfunktion einnehmen
• langfristig Kosten sowie Sozial-, Klima- und Umweltbelastungen reduzieren
• die öffentliche Hand als Referenzmarkt und damit die Regionen stärken

Weiterführender Link:

WeBuySocialEU-Workshop

Website-Beitrag Stadt Graz

Beitragsbild: © Stadt Graz / Fischer

Headerbild: © Pexels

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachbericht: Soziale Vergabe – Workshop in Graz arbeit plus Strategische Partnerschaften für nachhaltige Beschaffung mit Klimaschutzmi...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken