Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Good Practice-Beispiel: Malerarbeiten im Klimaschutzministerium

Good Practice-Beispiel: Malerarbeiten im Klimaschutzministerium

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die im Kontext des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung stehen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Im Klimaschutzministerium (BMK) wurde der integrative Betrieb Wien Work mit Renovierungsarbeiten, insbesondere Malerarbeiten, beauftragt. Das soziale Unternehmen fördert soziale Integration, indem es unter anderem inklusive Berufsausbildungen anbietet und die aktive Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben unterstützt. Wien Work steht somit für soziale Nachhaltigkeit. Obwohl in diesem Good Practice die naBe-Kriterien nicht zur Anwendung kommen, möchten wir auf die sozial nachhaltigen Aspekte aufmerksam machen, die durch die Zusammenarbeit mit Wien Work unterstützt werden. Herr Mehmeti vom BMK erklärt im Folgenden, wie das Projekt erfolgreich umgesetzt wurde.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor:

Seit Jänner 2024 hat das Klimaschutzministerium (BMK) über eine Direktvergabe unter Berücksichtigung von § 23 BVergG 2018 – d.h. die Auftragsvergabe ist mit besonderem Fokus auf soziale und berufliche Integration erfolgt – einen Werkvertrag mit Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH für Malerarbeiten in den Räumlichkeiten des BMK abgeschlossen. Ziel war es, nicht nur qualitativ hochwertige Arbeit zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu erhalten, sondern auch soziale Verantwortung zu übernehmen, indem Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unterstützt werden. Unter diesen Aspekten kam es zu einer Zusammenarbeit mit Wien Work. Im Rahmen der inklusiven Berufsausbildung bieten Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH rund 180 Lehrplätze an und verfolgen den im Behinderteneinstellungsgesetz definierten Auftrag der Bereitstellung von Dauerarbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen.

Können Sie die Vorgangsweise kurz beschreiben?

Der Werkvertrag wurde mit der Vergabeabteilungsleiterin sowie des Referats Präsidium 5 eigens erstellt und von der Rechtsabteilung geprüft. Es wurden mehrere Angebote von verschiedenen Malerfirmen eingeholt. Allerdings achteten nur wenige auf soziale und nachhaltige Aspekte. Wien Work erfüllte die im Vergabegesetz geforderten sozialen Aspekte und bot gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise an. Im Rahmen einer Direktvergabe konnte der Werkvertrag mit Wien Work abgeschlossen werden. Die Projektdauer gilt für einen Zeitraum von 3 Jahren und umfasst ein Auftragsvolumen von insgesamt 30.000 €.

Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?

Auch wenn dieses Good Practice-Beispiel nicht direkt im Zusammenhang mit den Kriterien aus dem naBe-Aktionsplan steht, zeigt es, wie soziale Aspekte der Nachhaltigkeit durch die Zusammenarbeit mit Wien Work gefördert werden. Denn durch diese Kooperation werden Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen gesichert, was ihre aktive Teilhabe am Arbeitsleben unterstützt.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Durch die regelmäßigen Malerarbeiten im BMK verfügt Wien Work über sehr gute Ortskenntnisse zu den Räumlichkeiten, was zu einer reibungslosen Durchführung der Arbeiten beiträgt. Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut. Die Terminvergabe von Wien Work, mit einer Wartezeit von etwa 3 bis 4 Wochen, dauert im Vergleich zu vorigen Unternehmen, bei denen die Wartezeit in der Regel etwa 2 Wochen betrug, aufgrund der hohen Nachfrage etwas länger. Dennoch entspricht die erbrachte Arbeitsleistung in vollem Umfang den Erwartungen des Auftraggebers. Zudem sichert das Unternehmen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen und fördert deren soziale Integration. Dieses Good Practice demonstriert demnach, wie soziale Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz erfolgreich zusammenwirken können.

Ihr Rat an die öffentliche Verwaltung?

Eine Zusammenarbeit mit integrativen Betrieben sollte künftig häufiger und umfassender erfolgen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Inklusion und fördern gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Daher ist es sinnvoll und notwendig, die Zusammenarbeit mit integrativen Betrieben in Zukunft weiter auszubauen.

Weitere Hintergrundinformationen

Wien Work-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH ist einer der insgesamt acht integrativen Betriebe nach § 11 BEinstG in Österreich und wurde 1981 gegründet. Das Unternehmen ist derzeit in sieben verschiedenen Geschäftsfeldern aktiv, von Tischlerei über Wäscherei und Digitaldruckerei bis Facility Service, Renovierung, Landschaftsgärtnerei und Gastronomie. Wien Work ist seit vielen Jahren mit dem Gütesiegel für soziale Unternehmen ausgezeichnet und an mehreren Standorten in Wien aktiv.

Weiterführende Links

Wien Work – Renovierungsdienstleistungen

Die integrativen Betriebe

Kontaktdaten

Sait Mehmeti
BMK, Präs. 5/SEK I, Sait Mehmeti

E-Mail: sait.mehmeti@bmk.gv.at

Beitragsbild: © Wien Work / Luiza Puiu

Header: © Pixabay

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Strategische Partnerschaften für nachhaltige Beschaffung mit Klimaschutzmi... Bild Hochbau naBe trifft klimaaktiv! Kriterien für schadstoffarme Bauprodukte im Überb...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken