Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Good Practice Beispiel: Herstellung, Druck und Versand von Pässen und Ausweisen durch einen integrativen Betrieb wie Wien Work/Digital Media

Good Practice-Beispiel: Herstellung, Druck und Versand von Pässen und Ausweisen durch integrativen Betrieb

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die im Kontext des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung stehen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

In diesem Good Practice-Beispiel wird gezeigt, wie die Beauftragung eines integrativen Betriebes wie Wien Work/Digital Media eine positive Veränderung im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit bewirken kann. Mit Aufzeigen von diesen und ähnlichen Beispielen hoffen wir, dass andere auch zur Umsetzung von solchen Initiativen inspiriert werden oder einzelne Aspekte daraus für sich entdecken und umsetzen können.

Der Auftraggeber dieses Projekts (Dauer: 2021 bis 2016) ist das Sozialministerium (Projektabwicklung Sozialministeriumservice/BRZ/Wien Work) und Projektträger ist Wien Work integrative Betriebe und AusbildungsgmbH. Wien Work ist einer der insgesamt acht Integrativen Betriebe nach § 11 Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) in Österreich (siehe https://www.dieintegrativenbetriebe.at )
Wien Work verfolgt den im § 11 BEinstG definierten Auftrag der Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen im Integrativen Betrieb und steht darüber hinaus mit zahlreichen Aktivitäten für die Qualifizierung, Beratung und Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen. Wien Work ist ein gemeinnütziges Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor:

Die Herstellung, Druck und Versand der Behindertenpässe (§ 40 ff BBG) in Scheckkartenformat und der Parkausweise der Republik Österreich (§29b StVO) wurde über eine öffentliche Ausschreibung im Oberschwellenbereich unter Berücksichtigung von § 23 BVergG 2018 vergeben. Wien Work integrative Betriebe und AusbildungsgmbH wurde als Bestbieterin ermittelt.
Ziel der Ausschreibung war die Sicherstellung der raschen Abwicklung zur Übermittlung eines Behindertenpasses sowie des Parkausweises an berechtigte Menschen mit Behinderungen.
Pro Jahr werden rund 55.000 Behindertenausweise in Scheckkartenformat und rund 24.000 Parkausweise produziert.
Der Druck findet im Retransferverfahren statt. Es wurden mehrere Sicherheitsmerkmale der Scheckkartenausweise etabliert sowie die sicherheitstechnischen Merkmale des Parkausweises auf Grundlage der Verordnung zur Ausstellung von Behindertenpässen und Parkausweisen weiterentwickelt.

Wie sah die Ausgangssituation aus?

Der Auftrag wurde über eine öffentliche Ausschreibung im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorheriger Bekanntmachung im Oberschwellenbereich unter Berücksichtigung von § 23 BVergG 2018 vergeben. Ziel der Ausschreibung war die Sicherstellung der raschen Abwicklung zu Übermittlung eines Behindertenpasses und/oder eines Parkausweises an berechtigte Menschen mit Behinderungen.

Können Sie die Vorgangsweise kurz beschreiben?

Im Rahmen einer mehrmonatigen Abstimmung wurden alle technischen Einzelheiten festgehalten, Testungen veranlasst und durchgeführt, Druckdaten aufbereitet sowie eine Testphase definiert.
Mit diesem an einen Integrativen Betrieb gem. § 11 BEinstG erfolgreich vergebenen Auftrag wurde exemplarisch bewiesen, dass ein komplexes oberschwelliges Verfahren unter zwingender Berücksichtigung von § 23 BVergG 2018 „Vorbehaltene Aufträge zugunsten sozialer und beruflicher Integration (darunter auch von Menschen mit Behinderungen)“ praktisch möglich ist und als Inspiration für andere Auftraggeberinnen und Auftraggeber dienen könnte.

Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?

Im Wien Work-Geschäftsfeld Digital Media sind 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (in VZÄ) beschäftigt. Der Anteil an Mitarbeitenden mit Behinderungen (begünstigte Behinderte) beträgt im Geschäftsfeld 91%, d.h. von den 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind 12 mit Behinderungen. Für die Produktionsabläufe bestehen barrierefreie Arbeitsplätze, womit für Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer insgesamt ein nachhaltiges Arbeitsumfeld geschaffen wurde. Mit der Produktion können rund drei Arbeitsplätze für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen für die Dauer der Projektabwicklung abgesichert werden.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Die Produktion von rund 55.000 Behindertenausweise in Scheckkartenformat und rund 24.000 Parkausweise pro Jahr trägt bei guter Planbarkeit des laufenden Auftrags zur Auslastung des Geschäftsfeldes bei und hat in der Vergangenheit zur Know-how-Entwicklung im Retransferverfahren geführt. Der jährliche Umsatzanteil des Auftrags beträgt für Digital Media rund 15% des Gesamtumsatzes. Über die laufende Abwicklung des gegenständlichen Auftrags ist ein Referenzauftrag entstanden, der für die weitere Kundenakquise verwendet werden kann.

Ihr Rat an die öffentliche Verwaltung?

Das gegenständliche Good Practice-Beispiel zeigt, dass eine verstärkte Berücksichtigung sozialer Kriterien und öffentliche Aufträge unter Heranziehung von § 23 BVergG 2018 zu einer Win-Win-Situation führen kann und vermehrt zum Einsatz kommen könnte bzw. sollte. Dies würde stark zur sozialen Inklusion und so auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.

Weiterführende Links

Wien Work
Dienstleistungen & Services | Wien Work
Digital Media | Dienstleistungen & Services | Wien Work
bundessache.at – Informationen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im Bundesdienst

Kontaktdaten

Elöd Ligeti
Geschäftsfeldleiter Digital Media bei Wien Work integrative Betriebe und AusbildungsgmbH
Sonnenallee 31
1220 Wien

E-mail: eloed.ligeti@wienwork.at

Beitragsbild: © Wien Work

Header: © Wien Work / Luiza Puiu

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice Beispiele im Bereich der Lebensmittelbeschaffung Berner Fachhochschule IT-Beschaffungskonferenz „IT-Beschaffung 2.0: Die Handbremse lösen“ –...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken