Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Good Practice Beispiel Naturabiomat - Einsatz von biologisch abbaubaren Abfallsäcken und -Linereinsatz in Vorarlberg

Good Practice-Beispiel: Einsatz von biologisch abbaubaren Abfallsäcken und -Linereinsatz in Vorarlberg

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Seit 2020 werden in den meisten Teilen Vorarlbergs biologisch abbaubare Stärkesäcke anstelle von Plastiksäcken zur Sammlung von Bioabfällen verwendet. Sie zersetzen sich schnell und rückstandsfrei. Nicht alle Plastikpartikel können aus dem Biomüll entfernt werden, um den Plastikanteil weiter zu reduzieren, wurden kompostierbare Säcke beschafft. Einen Einblick in die Umsetzung gibt das Unternehmen Naturabiomat.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor:

Im Jahr 2020 wurde in ganz Vorarlberg begonnen, die Bioabfallsammlung von Papier- oder Kunststoffsäcken auf biologisch abbaubare, kompostierbare Säcke umzustellen. Ziel war es, die Kunststoffsäcke aus der Biosammlung herauszubekommen, um das arbeits- und zeitintensive Entfernen der Kunststoffsäcke auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Gemeinden bieten Ihren Bürgerinnen und Bürgern kostengünstige, belüftete Vorsammelgefäße und die dazu passenden biologisch abbaubare Abfallsäcke- und -liner aus schnell nachwachsenden Rohstoffen (gem. EN 13432 Keimling und TÜV Austria OK COMPOST Home) an.

Die Umstellung wurde von bewusstseinsbildenden Maßnahmen begleitet. Dies ermöglicht die Bioabfallsammlung in einem 2-Wochen-Rhythmus. Das verlängerte Sammelintervall führt zu einer Kostenreduzierung.

Was ist der Bezug zu den naBe-Kriterien und wie setzen Sie diese um?

Folgende Kriterien wurden im Beschaffungsprojekt berücksichtigt: Schnell nachwachsende Rohmaterialien, die nicht genmanipuliert (GMO-frei) sind, produziert in einem klimaneutralen Unternehmen in Europa, Zero-Waste-Produktion und Vorliegen eines Cradle to Cradle Konzeptes.
Alle Materialien und deren Rohstoffe sind hinsichtlich der Kompostierung nach EN 13432 zertifiziert, bestätigt durch TÜV Austria und die DIN CERTCO. Die biologisch abbaubaren Abfallsäcke aus dem Hause NATURABIOMAT hinterlassen bei der Verarbeitung in der Kompostieranlage kein Mikroplastik. Die Zertifizierung nach der Norm EN 13432 stellt sicher, dass kompostierbare (vollständig abbaubare) Sackerln kein Mikroplastik hinterlassen.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Durch die einheitliche Verwendung der biologisch abbaubaren Säcke und Liner entfällt die arbeits- und zeitintensive Entfernung der Fremdstoffe. Bioabfall ist ein heimischer Energie- und Düngemittellieferant. Durch den Einsatz von biologisch abbaubaren, kompostierbaren und zertifizierten Abfallsäcken wird verhindert, dass die Böden bei der Düngung mit Bioabfällen dabei mit Mikroplastik angereichert werden.

Weiterführende Links

  • Weitere Good Practice-Beispiele
  • Vorarlberger Gemeindeverband – Sammlung und Verwertung
  • Naturabiomat

Kontaktdaten

VGV Service GmbH
Abfallwirtschaft und Umwelt

Marktstraße 51
6850 Dornbirn

E-mail: abfall-umwelt@gemeindeverband.at

Headerbild: © Pixabay

Beitragsbild: © Naturabiomat

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Verstärkung fürs naBe-Team Good Practice-Beispiel: Gemeinsame Beschaffung und einheitliches Auftreten der...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken