Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Fachtag 2025
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Wie gebrauchtes Büromaterial an der TU Graz eine zweite Chance erhält

Good Practice-Beispiel: Büromaterial weitergeben statt entsorgen

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die im Kontext des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung stehen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Mit der Büromaterial-Verschenk-Aktion setzt die Technische Universität Graz ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Nicht mehr benötigtes, aber noch gebrauchsfähiges Büromaterial wird von der Universität gesammelt und intern an andere Organisationseinheiten verschenkt. So werden Ressourcen geschont, Kosten gespart und gebrauchten Produkten eine zweite Chance gegeben.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.

Eine Büromaterial-Verschenk-Aktion sorgt an der TU Graz dafür, dass Produkte langfristig verwendet werden, und unterstützt so eine nachhaltige Beschaffung. Wenn ein Institut oder eine Serviceeinrichtung an der TU Graz keine Verwendung mehr für gebrauchtes Büromaterial hat, das jedoch noch in gutem Zustand ist, nimmt das Einkaufsservice der Universität diese Produkte gerne entgegen und gibt sie im Rahmen einer Verschenk-Aktion intern an der TU Graz weiter. So können andere Institute und Serviceeinrichtungen die Produkte übernehmen und weiter nutzen.

Können Sie die Vorgehensweise kurz beschreiben?

Zum Start jeder Verschenk-Aktion erhalten alle Personen, die in die Beschaffung an ihren Organisationseinheiten involviert sind, eine E-Mail-Aussendung. Darin findet sich eine Liste der verfügbaren Produkte, die verschenkt werden – von Etiketten über Ordner bis hin zu Laptoptaschen, bei jeder Aktion ist etwas anderes dabei. Per E-Mail an das Einkaufsservice können sie dann die gewünschten Artikel bestellen. So erhält gebrauchtes Büromaterial an der TU Graz eine zweite Chance.

Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?

Die Büromaterial-Verschenk-Aktion trägt zu einem verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen bei. Gebrauchte Produkte werden nicht vorschnell entsorgt, sondern langfristig und nachhaltig genutzt. Das ist ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die auch ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Beschaffung ist.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Wird Büromaterial langfristig genutzt, spart das nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten. Anstatt neue Produkte zu bestellen, können Artikel weiterverwendet werden. So schont die Büromaterial-Verschenk-Aktion die Umwelt ebenso wie die Geldbörse.

TU Graz

Die TU Graz engagiert sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, indem sie Initiativen wie die Büromaterial-Verschenk-Aktion umsetzt und so Ressourcen schont. Durch gezielte Kommunikation nachhaltiger Optionen fördert die Universität ein bewusstes, ressourcenschonendes Verhalten. Seit der Gründung des Nachhaltigkeitsbeirats im Jahre 2018 hat die TU Graz eine zentrale Stelle für Agenden der Nachhaltigkeit und hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Zahlreiche Maßnahmenpakete in den Bereichen Mobilitätsmanagement, Energie, Reisen, Gebäude, Materialien, IT, Mensa und Kompensation finden sich in der Roadmap Klimaneutrale TU Graz 2030.

Tipps und weitere Hintergrundinformationen

Wird Büromaterial langfristig genutzt, spart das nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten. Anstatt neue Produkte zu bestellen, können Artikel weiterverwendet werden, die bereits an der TU Graz vorhanden sind. So schont die Büromaterial-Verschenk-Aktion die Umwelt ebenso wie die Geldbörse.

Damit zeigt das Beispiel einen Ansatz von vielen für mehr Nachhaltigkeit im Büro auf. Kreislaufwirtschaft kann durch die Reduzierung von Abfall, die Wiederverwendung von Produkten und Materialien sowie die effiziente Nutzung von Ressourcen umgesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Wiederverwendung von Papier für Notizblöcke, die Reparatur und Aufarbeitung von Büromöbeln, die korrekte Mülltrennung sowie das Sparen von Energie durch bewussten Umgang mit Lichtern und Geräten.
Hier noch drei Tipps wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Büro generell gefördert werden können:

  1. Interne Ressourcen länger nutzen
    Tipp: Kommunizieren von Möglichkeiten zur Sammlung, wenn sie einen klaren Nutzen für Nachhaltigkeit haben – und kommuniziere diesen Nutzen deutlich.
  2. Vermeidung als positiven Beitrag zu Nachhaltigkeit
    Tipp: Zeigen, dass bewusstes Weglassen ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit ist.
  3. Interne Aktivierung durch Beteiligung fördern
    Tipp: Mitarbeitende aktiv einbinden, um nachhaltiges Handeln zu stärken.

Weiterführende Links:

Technische Universität Graz

Büromaterial – naBe

Produktliste | Clever einkaufen

Kontaktdaten

Technische Universität Graz
Andreas Gößler, Leiter Einkaufsservice
andreas.goessler@tugraz.at

Header: © Unsplash

Beitragsbild: © Adobe Stock

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Good Practice-Beispiel: „Best Performer“ Oberösterreich
Nach oben scrollen
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern