Zusammenfassung
Wie gebrauchtes Büromaterial an der TU Graz eine zweite Chance erhält
Good Practice-Beispiel: Büromaterial weitergeben statt entsorgen
Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die im Kontext des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung stehen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.
Mit der Büromaterial-Verschenk-Aktion setzt die Technische Universität Graz ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Nicht mehr benötigtes, aber noch gebrauchsfähiges Büromaterial wird von der Universität gesammelt und intern an andere Organisationseinheiten verschenkt. So werden Ressourcen geschont, Kosten gespart und gebrauchten Produkten eine zweite Chance gegeben.
Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.
Eine Büromaterial-Verschenk-Aktion sorgt an der TU Graz dafür, dass Produkte langfristig verwendet werden, und unterstützt so eine nachhaltige Beschaffung. Wenn ein Institut oder eine Serviceeinrichtung an der TU Graz keine Verwendung mehr für gebrauchtes Büromaterial hat, das jedoch noch in gutem Zustand ist, nimmt das Einkaufsservice der Universität diese Produkte gerne entgegen und gibt sie im Rahmen einer Verschenk-Aktion intern an der TU Graz weiter. So können andere Institute und Serviceeinrichtungen die Produkte übernehmen und weiter nutzen.
Können Sie die Vorgehensweise kurz beschreiben?
Zum Start jeder Verschenk-Aktion erhalten alle Personen, die in die Beschaffung an ihren Organisationseinheiten involviert sind, eine E-Mail-Aussendung. Darin findet sich eine Liste der verfügbaren Produkte, die verschenkt werden – von Etiketten über Ordner bis hin zu Laptoptaschen, bei jeder Aktion ist etwas anderes dabei. Per E-Mail an das Einkaufsservice können sie dann die gewünschten Artikel bestellen. So erhält gebrauchtes Büromaterial an der TU Graz eine zweite Chance.
Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?
Die Büromaterial-Verschenk-Aktion trägt zu einem verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen bei. Gebrauchte Produkte werden nicht vorschnell entsorgt, sondern langfristig und nachhaltig genutzt. Das ist ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die auch ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Beschaffung ist.
Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?
Wird Büromaterial langfristig genutzt, spart das nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten. Anstatt neue Produkte zu bestellen, können Artikel weiterverwendet werden. So schont die Büromaterial-Verschenk-Aktion die Umwelt ebenso wie die Geldbörse.
TU Graz
Die TU Graz engagiert sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, indem sie Initiativen wie die Büromaterial-Verschenk-Aktion umsetzt und so Ressourcen schont. Durch gezielte Kommunikation nachhaltiger Optionen fördert die Universität ein bewusstes, ressourcenschonendes Verhalten. Seit der Gründung des Nachhaltigkeitsbeirats im Jahre 2018 hat die TU Graz eine zentrale Stelle für Agenden der Nachhaltigkeit und hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Zahlreiche Maßnahmenpakete in den Bereichen Mobilitätsmanagement, Energie, Reisen, Gebäude, Materialien, IT, Mensa und Kompensation finden sich in der Roadmap Klimaneutrale TU Graz 2030.
Tipps und weitere Hintergrundinformationen
Wird Büromaterial langfristig genutzt, spart das nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten. Anstatt neue Produkte zu bestellen, können Artikel weiterverwendet werden, die bereits an der TU Graz vorhanden sind. So schont die Büromaterial-Verschenk-Aktion die Umwelt ebenso wie die Geldbörse.
Damit zeigt das Beispiel einen Ansatz von vielen für mehr Nachhaltigkeit im Büro auf. Kreislaufwirtschaft kann durch die Reduzierung von Abfall, die Wiederverwendung von Produkten und Materialien sowie die effiziente Nutzung von Ressourcen umgesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Wiederverwendung von Papier für Notizblöcke, die Reparatur und Aufarbeitung von Büromöbeln, die korrekte Mülltrennung sowie das Sparen von Energie durch bewussten Umgang mit Lichtern und Geräten.
Hier noch drei Tipps wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Büro generell gefördert werden können:
- Interne Ressourcen länger nutzen
Tipp: Kommunizieren von Möglichkeiten zur Sammlung, wenn sie einen klaren Nutzen für Nachhaltigkeit haben – und kommuniziere diesen Nutzen deutlich. - Vermeidung als positiven Beitrag zu Nachhaltigkeit
Tipp: Zeigen, dass bewusstes Weglassen ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit ist. - Interne Aktivierung durch Beteiligung fördern
Tipp: Mitarbeitende aktiv einbinden, um nachhaltiges Handeln zu stärken.
Weiterführende Links:
Kontaktdaten
Technische Universität Graz
Andreas Gößler, Leiter Einkaufsservice
andreas.goessler@tugraz.at
Header: © Unsplash
Beitragsbild: © Adobe Stock



