Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Good Practice-Beispiel: Tag des Sports 2023

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Österreich hat sich zur Umsetzung der 2015 von den UN verabschiedeten Agenda 2030 und der damit verbundenen 17 Sustainable Development Goals (SDGs) verpflichtet. Diese SDGs gelten weltweit als Referenzrahmen für nachhaltige Entwicklung.
Auch im Bereich Sport gibt es enormes Potenzial zu einer nachhaltigen Umsetzung in unterschiedlichsten Themengebieten: vom Bau, über Ausstattung und Betrieb von Sportstätten bis über die Gestaltung der Organisation auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ist verpflichtet die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 umzusetzen und hat schon zahlreiche Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung umgesetzt– wie zum Beispiel die Abhaltung von Green Sport Events – wie dieses Beispiel veranschaulichen soll. Damit wird gezeigt, dass eine nachhaltige Ausrichtung auch bei Großereignissen wie dem „Tag des Sports“ machbar ist.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.
Der Tag des Sports wurde am 23. September 2023 durch das Sportministerium ausgerichtet. Ziel dieser traditionellen größten Open-Air-Sportveranstaltung Österreichs ist es, die Menschen für Sport und Bewegung zu begeistern und die zahlreichen österreichischen Sportverbände vor Ort zu präsentieren. Die Besucherinnen und Besucher konnten in rund 80 Mitmach-Stationen verschiedene Sportarten ausprobieren und viele Stars aus dem Winter- und Sommersport persönlich kennenlernen.
Bei der Umsetzung des 22. Tag des Sports mit rund 80 österreichischen Sportverbänden als Green Event waren die Themenfelder Mobilität, Verpflegung, Ressourcenmanagement, Umweltschutz und Abfallwirtschaft im Fokus.
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein zentraler Schwerpunkt des Sportministeriums. 2022 wurde der Tag des Sports als Partner-Veranstaltung der „Green Events Austria“-Initiative ausgerichtet und im Jahr 2023 gelang die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen.

Was ist der Bezug zu den naBe-Kriterien und wie setzen Sie diese um?
Das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ ist im Regierungsprogramm verankert und ein wichtiger Schwerpunkt in der Maßnahmensetzung des Sportministeriums. Beim Tag des Sports wurden folgende Punkte umgesetzt:

– Gute Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, Bus, Straßenbahn) und mit dem Fahrrad – Errichtung zusätzlicher Radabstellplätze
– Intensive Bewerbung klimaschonender An- und Abreise
– Catering durch umweltzertifizierten Betrieb
– 100% Ökostrom wurde von Wien Energie angeliefert
– Ehrungen für Sportlerinnen und Sportler mit Baumpatenschaften statt Pokalen:
Für alle geehrten Sportlerinnen & Sportler wurde vom Sportministerium über das Umweltprojekt Baumbuddy ein Baum gepflanzt. Seit 2021 gibt es am Tag des Sports Bäume statt Pokale, 2023 wurde der tausendste Baum in einer der Biodiversitäts-Oasen in Oberösterreich gepflanzt.
– Nachhaltige Give-Aways

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Nachhaltigkeit bei Give-Aways und Werbemitteln bei den Ständen
– Wiederverwendbarkeit der Materialien der Stände: Bei der Standgestaltung wurde darauf geachtet, dass die für Ständer, Roll-ups und Dekorationen verwendeten Materialien wiederverwendbar sind.
– Verzicht auf energieintensive Geräte bei den Ständen – die Verbände wurden schon im Vorfeld dazu angehalten, Stromfresser zu vermeiden
– Produktion von Give-Aways aus den Planen der Stände
Abfallvermeidung und Regionalität
– Verwendung von Mehrweggetränkebecher
– Verpflegung mit regionalen und biologisch produzierten Lebensmitteln und Getränken
Anreise ohne PKW
– Location ist mit U-Bahn, Bus und Straßenbahn sowie mit dem Fahrrad und zu Fuß gut erreichbar
Reduktion der Druckwerke
– Papier-Reduktion durch Digitales wie QR-Codes oder Download-Links
– Alle Druckwerke (inkl. Papiertragetaschen) wurden lt. der Vorgaben der Green Events-Zertifizierung gedruckt

In diesem Zusammenhang auch interessant:
Sport erreicht unterschiedliche Interessensgruppen und kann motivieren, sich auch ins Vereinsleben einzubringen und sich dabei für eine nachhaltige Ausrichtung und zukunftsfähige Gestaltung einzusetzen. Viele kleine Vereine sind aufgrund der Energiekrise gezwungen, umzudenken und im Sinne der Nachhaltigkeit mit Fokus auf Heizung, Beleuchtung, Bewässerung zu investieren. Die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt eingerichtete Website „Nachhaltiger Sport“ soll die Nachhaltigkeit von Sportvereinen fördern und unterstützen. Ein weiteres Good Practice-Beispiel: Sportclub Günselsdorf

Kontakt

Für Nachfragen bitte kontaktieren Sie

Georg Kloibhofer

KGP Events GmbH

Schindlergasse 17/2

1180 Wien

E-mail: georg.kloibhofer@kgp-events.at

Weiterführende Links

Tag des Sports
Presseaussendung Tag des Sports 2023: Aufstieg in die Umweltkönigsklasse
KGP-Events
Nachhaltiger Sport
klimaaktiv
Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
Good Practice-Beispiel: Sportclub Günselsdorf

Header und Beitragsbilder: © BMKÖS/Michael Meindl

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
AGES schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung mit ... naBe-Sonder-Newsletter Bildrechte 02/2024
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken