Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Good Practice Beispiel Stadtrad Innsbruck - soziale und ökologische Nachhaltigkeit

Good Practice-Beispiel: Stadtrad Innsbruck – soziale und ökologische Nachhaltigkeit

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

10 Jahre Stadtrad Innsbruck! Seit der Einführung im Frühjahr 2014 wurde das Mietradsystem, dass von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben beauftragt und finanziert wird und von der Stadt Innsbruck, dem Land Tirol und der Republik Österreich unterstützt wird, kontinuierlich ausgeweitet. Mieträder können einfach per App oder Telefonanruf gemietet und zurückgegeben werden. Parallel zu einem kontinuierlichen Ausbau der Mietradstationen haben sich die Nutzerzahlen seit 2014 vervielfacht – und diese Entwicklung ist auch für die kommenden Jahre zu erwarten. Mittlerweile sind über 500 Räder an rund 50 Standorten in Betrieb.

In diesem Good Practice-Beispiel kommen zur umweltschonenden Mobilität noch soziale Aspekte hinzu: für das regelmäßige Service und den Verschub der Räder ist die Radwerkstatt Conrad, die der Verein WAMS betreibt, seit 2023 zuständig. Der Verein WAMS vermittelt Arbeitsplätze in sozialökonomischen Betrieben im Bereich Verkauf, Sammlung, Sortierung und Reparatur. Das Angebot richtet sich dabei an Arbeitssuchende, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben. Somit steht der Verein sowohl für soziale als auch ökologische Nachhaltigkeit. Obwohl es zu diesem speziellen Beispiel keine naBe-Kriterien gibt, die hier unmittelbar zur Anwendung kommen, ist uns dieses Beispiel ein Anliegen, weil es viele Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte vereint und auch aufzeigt, dass auf Grund von gut durchdachten Initiativen in vielen Bereichen eine positive Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit erreicht werden kann. Mit Aufzeigen von diesen und ähnlichen Beispielen hoffen wir, dass andere Städte und Gemeinden auch zur Umsetzung von solchen Initiativen inspiriert werden oder einzelne Aspekte davon für sich adaptieren können.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor:

Das Stadtrad Innsbruck ist seit Frühjahr 2014 im Einsatz und erwies sich als ein sehr erfolgreiches Mietradsystem. Im Dezember 2022 hat die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) eine europaweite zweistufige Ausschreibung für die Wartung und den Transport der Citybikes gestartet, die schließlich der Verein WAMS mit seiner Fahrradwerkstatt Conrad gewann.

Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?

Die Eigentümer der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH sind die Stadt Innsbruck, die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG und das Land Tirol und somit die öffentliche Hand. Die Fahrradwerkstatt Conrad wird vom Verein WAMS betrieben und beschäftigt drei Transitmitarbeiter, die im Reparatur- und Wartungsbereich arbeiten und so auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. Auch wenn hier keine Kriterien aus dem naBe-Aktionsplan zum Tragen kommen, möchten wir mit dem Beispiel auf die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit aufmerksam machen.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Im Jahr 2023 konnten die Nutzungszahlen des Innsbrucker Stadtrades im Vergleich zum Jahr davor verdoppelt werden.

Der Auftrag der Ausschreibung hat sich gemäß § 23 BVergG an geschützte Werkstätten, integrative Betriebe oder sonstige Unternehmen gerichtet, deren Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderung oder von sonstigen benachteiligten Personen ist. Immer mehr Firmen und Institutionen schließen Kooperationsvereinbarungen mit der IVB ab (z.B. Tirol Kliniken, Österreichische Hochschülerschaft, …). Durch die Kooperationsvereinbarungen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. Studierende das Stadtrad kostengünstig nutzen.

Die Servicequalität der Räder hat sich deutlich verbessert und so wurde das Angebot von Privaten aber auch Firmen besser angenommen.

Somit fahren mehr Menschen innerhalb der Stadt mit dem Fahrrad und schonen die Umwelt. Auch volkswirtschaftliche Aspekte sind erwähnenswert: Die WAMS Betriebe erhalten auf Grund ihrer sozialen Zielsetzung Fördermittel, die jedoch an die öffentliche Hand zurückfließen – wie beispielsweise durch Sozialversicherungsabgaben, Lohnsteuer, Kommunalsteuer, Mehrwertsteuer und Einsparungen an Arbeitslosengeld.
Damit hat jeder Euro Förderung nicht nur Auswirkungen auf Umwelt und Volkswirtschaft, sondern hat auch einen großen gesellschaftlichen Mehrwert. Soziale Unternehmen sollten als voll-, und mehrwertige Partner angesehen werden und Kooperationen sollten gezielt mit ihnen gemeinsam umgesetzt werden.

Es gibt noch einen weiteren positiven Nachhaltigkeitsaspekt bei diesem Good Practice-Beispiel: die Stärkung der regionalen Betriebe. Die Studie „Stadt Innsbruck Mobilität und Kaufkraft“ zeigt den großen Einfluss auf Handel und Gastronomie von Personen, die zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Hier geht’s zum Artikel von klimaaktiv und zur Studie:

Studie Innsbruck: Der Umweltverbund kurbelt die Wirtschaft an

Studie Mobilität und Kaufkraft – 2022

Masterplan Radverkehr 2030

ZurückWeiter

Weiterführende Links

  • Verein WAMS
  • Stadtrad Innsbruck
  • IVB – Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH

Kontaktdaten

MMag. Thomas Hillebrand, Projektleitung

Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH
Pastorstraße 5
A-6020 Innsbruck

E-mail: t.hillebrand@ivb.at

Header- & Beitragsbild: © Verein WAMS

Bilder Fotogalerie: © IVB / Berger

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
naBe-Newsletter Bildrechte 06/2024 Vorarlberger Gemeindeverband schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken