Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Good Practice-Beispiel: Stadt Linz – Klimaschutz durch CO2-arme Transportwege

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Mit 2. Februar 2023 wurde die Vereinbarung zur strategischen Partnerschaft des Bundesministeriums für Klimaschutz und der Stadt Linz unterzeichnet. Damit bekennt sich die Stadt Linz zu gewissen Zielsetzungen im Bereich Nachhaltigkeit – wie zum Beispiel die Orientierung an den naBe-Kriterien in den 16 Produktgruppen sowie zur Referenz- und Vorbildfunktion bei der nachhaltigen Beschaffung. In diesem Beispiel möchten wir die Ausschreibung zu Miettextilien-Transportdiensten mit möglichst geringen Treibhausgasemissionen und dem damit verbundenen Potential zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes vorstellen.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.
Auf Basis eines entsprechenden Beschlusses des Linzer Gemeinderates aus dem Jahr 2022 und der darauf aufbauenden naBe-Partnerschaft der Landeshauptstadt Linz und dem BMK sollten die vielseitigen Kriterien des naBe-Aktionsplans in der Praxis erprobt und angewendet werden. Darüber hinaus sollten potenzielle Bieterinnen und Bieter zum Ankauf von schadstoffarmen Fahrzeugen bewegt und der Einsatz von E-Fahrzeugen gegenüber Fahrzeugen mit hohen Emissionswerten gefördert werden. Auf diese Weise soll ein Beitrag zum Ziel für ein klimaneutrales Linz im Jahr 2040 geleistet werden.
Insbesondere bei transportintensiven Dienstleistungen sollte das Potential zur Reduktion von transportbedingten Treibhausgasen gehoben werden.
Um die Umweltgerechtigkeit einer Miettextilien-Dienstleistung sicherzustellen (§ 20 Abs 5 BVergG 2018), soll der CO2-Ausstoß des im Zuge der Leistungserbringung anfallenden Transportdienste bewertet werden. Für möglichst geringe Treibhausgasemissionen des Transports werden Zuschlagspunkte vergeben.

Was ist der Bezug zu den naBe-Kriterien und wie setzen Sie diese um?
Die Berücksichtigung von Zuschlagspunkten für möglichst geringe Treibhausgasemissionen des Transports wird seitens naBe bei den Kriterien für Miettextilien-Services und den Tiefbau-Kriterien vorgeschlagen.
Nach Erstellung eines Grobkonzeptes wurden hausinterne Fachexpertinnen und -experten der Klimastabstelle und aus dem Bereich Statistik eingebunden. Mit dieser Expertise wurde das bestehende Muster im naBe-Kriterienkatalog zur Berechnung der Treibhausgasemissionen des Transports (THGTR) in kg geringfügig adaptiert und an die Bedarfe der gegenständlichen Ausschreibung angepasst.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?
Im Zuge der Abwicklung des Vergabeverfahrens wurde deutlich, dass bei den Bieterinnen und Bietern die Bereitschaft, E-Mobilität einzusetzen, besteht.

Die Auswirkung der THG-Emissionen auf den Zuschlag ist abhängig von der Gewichtung des Zuschlagskriteriums. Selbst bei minderbedeutender Gewichtung entstehen eine Signalwirkung und Lenkungseffekte für zukünftige Ausschreibungen und kann das Kriterium nach entsprechender Probe- und Eingewöhnungsphase auch stärker gewichtet werden.

Ihr Rat an die öffentliche Verwaltung?
Das Potential und der Mehrwert des naBe-Aktionsplans soll genutzt werden. Bereitschaft zum Einsatz von schadstoffarmen Fahrzeugen auf Bieterseite ist gegeben. Der einmalige Mehraufwand für die Implementierung entsprechender Modelle unterstützt die Umsetzung der ökologischen Beschaffung (§ 20 Abs 5 BVergG 2018) und Modelle dieser Art können in Folge bei einer Vielzahl von Beschaffungsvorgängen eingesetzt werden.

Kontakt

Für Nachfragen bitte kontaktieren Sie

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Zentrale Einkauf
Hauptstraße 1 – 5, 4041 Linz

christian.furtlehner@mag.linz.at

Weiterführende Informationen

Das Umweltbundesamt veröffentlicht regelmäßig die direkten Treibhausgasemissionen für verschiedene Transportmittel. Als Grundlage für die Bewertung des Kriteriums Klimaschutz durch kurze Anfahrtswege (CO2 Belastung) wird die Emissionskennzahlen Datenbasis 2020 (aktualisiert November 2022) herangezogen.

Emissionskennzahlen 2022 bezogen auf das Fahrzeug (g/Fzkm)

Weiterführender Link

Textilien & Miettextilien-Services – naBe

Schadstoffarme Herstellung und Reinigung

Header: © pixabay

Beitragsbild: © unsplash

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice-Beispiel: Das TCO CO2 der ÖBB Verstärkung fürs naBe-Team
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken