Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Good Practice-Beispiel: Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.

LFS Hohenlehen – Schule für die …

… Zukunft
Wir bieten den künftigen Hofübernehmern eine land- und forstwirtschaftliche Grund- und Spezialausbildung sowie eine praxisorientierte Berufsvorbereitung im handwerklichen Bereich.
Wir sind wegweisend im Umgang mit unserer Natur und ihren Geschöpfen!

… Gemeinschaft
unser Ziel ist es, im Zusammenleben in Schule und Internat menschliche Werte und Grundlagen eines partnerschaftlichen Zusammenlebens erlebbar zu machen!

… Region
Die Bergbauernschule Hohenlehen ist eine Bildungsstätte im ländlichen Raum, mit den Ausbildungsschwerpunkten:

  • Biologische Grünlandwirtschaft mit Rinder-, Schweine- und Schafhaltung
  • Waldbewirtschaftung & Holzbearbeitung
  • Fleischverarbeitung
  • Almwirtschaft & Jagd

Im Schuljahr 2024/2025 betreuen wir insgesamt 190 Schüler und Schülerinnen im Internatsbetrieb mit Vollverpflegung. Unser engagiertes Team besteht aus 50 Lehrerinnen und Lehrern sowie weiteren Mitarbeitenden. In unserer Mensa werden täglich rund 230 Mittagessen ausgegeben.

Was ist der Bezug zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung bzw. zu den naBe-Kriterien und wie setzen Sie diese um?

Für uns Hohenlehner und speziell für mich als Küchenleiter ist die Lebensmittelbeschaffung nach naBe Kriterien oberstes Gebot, und ein Großteil erklärt sich durch unsere schuleigene Bio-Landwirtschaft von selbst. Lebensmittel in Top-Qualität direkt aus nächster Umgebung zu beschaffen wird heutzutage immer einfacher. Durch ein solides Lieferantennetzwerk kann eine dauerhafte Versorgung geschaffen werden. Als landwirtschaftliche Fachschule ist es für uns besonders wichtig, gut mit unseren regionalen Lebensmittelproduzenten vernetzt zu sein. Die laufende Kommunikation und Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Umgebung, unseren Schülerinnen und Schülern, Absolventinnen und Absolventen und auch deren Kindern (und damit vielleicht zukünftigen Schülerinnen und Schülern) ist für uns essenziell. In einer Region, in der die Landwirtschaft gut verankert ist, ist auch alles rundherum gut gesichert. Regionale Lebensmittel veranlassen alle Beteiligten, sich mit ihrer Umgebung zu identifizieren. Ein echtes Hohenlehner Mostbratl erklärt von selbst, wo es am besten zu genießen ist.

„Für mich selbst hat das Thema Nachhaltigkeit schon lange eine sehr große Bedeutung. Meine Zeit als Koch in Ischgl/Paznaun hat mir schon damals gezeigt, dass man mit Regionalität nichts falsch machen kann!“ (Martin Haslinger)

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

  • Fleisch und Fisch aus eigener Bio Landwirtschaft (Schulbetrieb) 95 % des Jahresverbrauches (ca. 140 kg Wochenverbrauch) kann gedeckt werden, zugekauft wird nur Putenfleisch. (Fa. Wech/Sonnenpute)
  • BIO Rohmilch für die Betriebsküche aus eigener Wirtschaft (ca. 150 l – 190 l Wochenverbrauch)
  • BIO Joghurt wird selbst in der Betriebsküche erzeugt (ca. 30 l pro Woche)
  • Wurstwaren werden direkt am Gelände von der Bäuerlichen Schlachtgemeinschaft Oberes Ybbstal für uns erzeugt. (ca. 150 m von der Betriebsküche entfernt)
  • Apfelsaft aus Eigenproduktion wird unseren Schülern täglich zu allen Mahlzeiten angeboten und sehr gerne konsumiert.
  • Obst und Gemüse wird größtenteils regional bezogen (Sturl Obst und „Ja zu Nah“)
  • Eier werden ausschließlich aus der Region bezogen (30 % Bio Freiland Eier, 70 % Eier aus Bodenhaltung)
Hier finden Sie weitere Good Practice Beispiele im Bereich der Lebensmittelbeschaffung.
–
–

Kontaktdaten

Martin Haslinger

martin.haslinger@hohenlehen.at

Küchenleiter

Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen
Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs

Weiterführende Links

  • Forum „Österreich isst regional“
  • Das Team der naBe-Plattform

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice-Beispiele Anmeldung zur Exkursion zur Firma LGV Sonnengemüse
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken