Zusammenfassung
Ein Beispiel für ökologische Nachhaltigkeit: Eine effektive und einfache Lösung - die unsichtbare Vogelschutz-Fensterfolie
Good Practice-Beispiel: Vogelsicheres Glas für Ilse Wallentin Haus der BOKU Wien
Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die im Kontext des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung stehen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.
Zur Vermeidung von Vogelkollisionen wurde an einer Glasfassade des Ilse Wallentin Hauses der BOKU Wien die transparente Vogelschutzfolie des österreichischen Unternehmens BirdShades montiert. Diese Maßnahme unterstützt den Artenschutz und ergänzt das ökologische Konzept des klimaaktiv Gold-zertifizierten Gebäudes.
Auftraggeber war die Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. die in enger Abstimmung mit dem Gebäudemanagement der BOKU das Projekt im August 2023 startete.
Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor – was war die Ausgangssituation?
Das Ilse Wallentin Haus, ein nachhaltiges Holzgebäude der BOKU Wien, verfügt über großflächige Glasfassaden. Diese stellen eine potenzielle Gefahr für Vögel dar, da sie die Glasflächen nicht als Hindernis erkennen. Um die Biodiversität zu schützen und das nachhaltige Gebäudekonzept zu ergänzen, wurde eine Lösung zur Vermeidung von Vogelkollisionen gesucht.
Können Sie die Vorgehensweise kurz beschreiben?
Nach einer Analyse der betroffenen Glasflächen und einer Marktrecherche wurde die BirdShades-Vogelschutzfolie ausgewählt. Diese Vogelschutzfolie ist für Menschen nahezu unsichtbar, ist jedoch im UVA-Bereich aktiv, welcher von vielen Vogelarten wahrgenommen wird und dadurch als Hindernis erkannt werden kann. Die Montage erfolgte durch ein spezielles Montagefachunternehmen (Folientechnik Krammer) in enger Abstimmung mit dem Gebäudemanagement der BOKU.
Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?
Die Maßnahme unterstützt die ökologische Nachhaltigkeit durch den Schutz der Vogelpopulation und ergänzt das bereits mit dem klimaaktiv Gold-Zertifikat ausgezeichnete nachhaltige Gebäudekonzept des Ilse Wallentin Hauses. Die Verwendung der BirdShades-Folie entspricht den naBe-Kriterien für umweltfreundliche Beschaffung.
Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?
Die Installation der Vogelschutzfolie hat das Risiko von Vogelkollisionen signifikant reduziert, wodurch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet wurde. Gleichzeitig bleibt die ästhetische Qualität des Gebäudes erhalten. Die Maßnahme dient als Vorbild für weitere nachhaltige Initiativen an der BOKU und anderen Bildungseinrichtungen.
Welche Herausforderungen gab es bei dem Projekt und wie konnten sie gemeistert werden?
Eine Herausforderung bestand darin, eine Lösung zu finden, die sowohl effektiv im Vogelschutz ist als auch die architektonische Gestaltung des Gebäudes nicht beeinträchtigt. Die Auswahl der geeigneten Folie und die fachgerechte Installation waren entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Weitere Hintergrundinformationen zum Projekt
Das Ilse Wallentin Haus wurde 2020 eröffnet und ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in Holzbauweise. Es beherbergt Seminarräume, eine Bibliothek und Institutsräume und wurde mit dem klimaaktiv Gold-Zertifikat ausgezeichnet.
Header und Beitragsbilder: © BirdShades Dominique Waddoup