Good Practice-Beispiel:
„Best Performer“ Oberösterreich
Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.
Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.
Die „Best Performer“-Wertung soll das Bewusstsein für regionale Produkte und deren Verwendung in öffentlichen Kantinen stärken. Seit 2022 werden die OÖ-Landesküchen, die sich besonders für regionale & biologische Lebensmittel einsetzten und diese in ihren Speiseplänen berücksichtigen ausgezeichnet. Als regional werden in dieser Wertung Produkte aus Österreich gewertet.
Was ist der Bezug zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung bzw. zu den naBe-Kriterien und wie setzen Sie diese um?
Seit 2017 verzeichneten die OÖ-Landesküchen eine Steigerung an regionalen Produkten von rd. 20 %. Der Regionalanteil liegt nun im Schnitt aller Küchen bei rd. 70 %.
Der Bioanteil ist in den vergangenen Jahren konstant zwischen 25 % und 28 % gelegen.
Besonders hohe Bioanteile haben zum Beispiel die Bioschule Schlägl (76,87 % im Jahr 2024) oder die LWBFS Schlierbach (45,18 % im Jahr 2024).
Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?
Um den Titel „Best Performer“ zu holen, traten 39 Landesküchen in zwei Kategorien gegeneinander an:
In Kategorie 1 wurde die Großküche mit dem absolut höchsten Wert an regionalen Lebensmitteln gesucht.
Für Kategorie 2 war die Steigerung des regionalen Anteils zum Vorjahr sowie das Engagement im Bereich Regionalität, Diversifizierung des Speiseangebots und Auslobung der regionalen Lieferanten entscheidend.
Gekürt wurden die Gewinner durch die Landeskoordinationsstelle für regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung (LaKoSt).
Gewinner Kategorie 1 (Höchster Regionalitätsanteil)
| Platz | Einrichtung | Regionaler Anteil in Prozent |
| 1 | LWBFS Schlierbach | 92,27 % |
| 2 | LWBFS Burgkirchen | 83,91 % |
| 3 | LWBFS Hagenberg | 83,44 % |
Gewinner Kategorie 2 (Steigerung des Regionalitätsanteil zum Vorjahr)
| Platz | Einrichtung | Punkte | Steigerung regionaler- & Bio-Anteil |
| 1 | LJH Wurzeralm | 114 | 6,36 % und 14,32 % |
| 2 | LJH Adalbert-Stifter | 72 | 13,99 % und 3,03 % |
| 3 | LBZ Zell a.d. Pram | 72 | 5,9 % und 7,11 % |
Header: © Fotolia
Beitragsbilder: © Land Oberösterreich, LWBFS Burgkirchen, LWBFS Schlierbach







