Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union, die eine besondere Beschaffungsrelevanz aufweisen.

Aktuelle Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Im Folgenden findet sich ein Überblick über aktuelle Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union, die eine besondere Beschaffungsrelevanz aufweisen. Besprochen wird die Batterie-Verordnung (VO), die Ökodesign-VO für nachhaltige Produkte, die Bauprodukte-VO sowie die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle.

Verordnung über Batterien
Die EU-Batterieverordnung wurde im vergangenen Jahr verabschiedet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Sie ist im Februar 2024 in Kraft getreten. Die Verordnung beschreibt die negativen Auswirkungen, die Batterien sowohl bei der Materialgewinnung als auch in der End-of-Life-Phase auf die Umwelt haben können. Die Verordnung zielt darauf ab, die Produktanforderungen für Batterien zu harmonisieren, die Umweltauswirkungen von Batterien zu minimieren, die Sammlung von Altbatterien zu verbessern, aber auch den Kreislauf zu schließen, indem die Wiederverwendung gefördert wird, und Zielvorgaben für den Recyclinganteil bei neuen Batterien einzuführen. Sie gibt der europäischen Industrie einen klaren Anstoß. Während die grundlegenden Bausteine genehmigt wurden, werden sekundäre Rechtsvorschriften und delegierte Rechtsakte die Verordnung in die Tat umsetzen und die genauen Anforderungen an Nachhaltigkeit, Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit von Batterien festlegen.

Artikel 85 der Verordnung bezieht sich auf die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Es gibt eine allgemeine Verpflichtung, die besagt, dass öffentlich Beschaffende Batterien oder Produkte, die Batterien enthalten, in einer Weise beschaffen müssen, die die Umweltauswirkungen begrenzt. Dies markiert den Übergang von einem freiwilligen zu einem verbindlichen Ansatz. Ab Februar 2025 wird die Kommission delegierte Rechtsakte zur Festlegung dieser Nachhaltigkeitsanforderungen erlassen. Öffentliche Auftraggeber sollten dann in den technischen Spezifikationen und den Zuschlagskriterien auf diese Kriterien verweisen. Zunächst werden die allgemeinen Nachhaltigkeitsanforderungen für Batterien festgelegt, und dann werden die delegierten Rechtsakte für GPP genauere Hinweise geben, um den Markt zu nachhaltigeren Praktiken zu bewegen.

Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR)
Das Ziel der Verordnung über nachhaltige Produkte ist es, nachhaltige Produkte zur Norm und nicht zur Ausnahme zu machen. Die Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie zielt darauf ab, über energieverbrauchsrelevante Produkte hinauszugehen und alle Arten von Produkten (z. B. Textilien, Eisen, Stahl, Schuhe, Möbel, Matratzen, Reifen, Reinigungsmittel, Farben, Schmiermittel, Chemikalien, energieverbrauchsrelevante Produkte und IKT-Produkte und andere Elektronik) sowie die Nachhaltigkeit dieser Produkte zu erfassen. Das Europäische Parlament und der Rat erzielten im Dezember 2023 eine vorläufige Einigung. Nur die nachhaltigsten Produkte werden auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht. Digitale Produktpässe werden dazu beitragen, bessere Informationen über diese Produkte zu erhalten. Die Vernichtung von unverkauften Waren wie Textilien wird verboten. Die Marktaufsichtsbehörden werden ermächtigt, Online-Marktplätze zu überwachen und Produkte zu entfernen, die nicht den Ökodesign-Anforderungen entsprechen. Die Europäische Kommission wird einen ersten Arbeitsplan vorschlagen, der die in der Verordnung aufgeführten vorrangigen Sektoren berücksichtigt.

Artikel 58 der Ökodesign-Verordnung ermächtigt die Europäische Kommission, Durchführungsrechtsakte zu erlassen, um die Mindestanforderungen an ein umweltgerechtes öffentliches Beschaffungswesen in Form von technischen Spezifikationen, Zuschlagskriterien, Bedingungen für die Auftragsausführung oder Zielvorgaben festzulegen. Die technischen Spezifikationen basieren auf den beiden höchsten Leistungsklassen, der höchsten Punktzahl oder, falls nicht verfügbar, auf den bestmöglichen Leistungsniveaus, die in den delegierten Rechtsakten festgelegt werden. Die Zielvorgaben sehen vor, dass auf jährlicher oder mehrjähriger Basis mindestens 50 % der Beschaffungen auf der Ebene der öffentlichen Auftraggeber oder der Vergabestellen oder auf aggregierter nationaler Ebene auf die nachhaltigsten Produkte entfallen. Die Kommission wird aufgefordert, im ersten Arbeitsplan für den Zeitraum 2024-2027 folgenden Produkten Vorrang einzuräumen: Eisen, Stahl, Aluminium, Textilien, insbesondere Bekleidung und Schuhe, Möbel, einschließlich Matratzen, Reifen, Waschmittel, Farben, Schmiermittel, Chemikalien, energiebezogene Produkte sowie IKT-Produkte und sonstige Elektronik. Die allgemeine Logik ist die gleiche, aber es gibt Unterschiede zwischen den Batterien und den Ökodesign-Vorschriften.

Bauprodukte-Verordnung (CPR)
Die Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GD Grow) leitete die Verhandlungen über die Bauprodukte-VO, bei denen im Dezember 2023 eine vorläufige Einigung zwischen den Mitgesetzgebern erzielt wurde. Sie enthält auch GPP-Bestimmungen. Zu den Aspekten der Bauprodukte-VO gehören: ein neuer Anwendungsbereich, in den einige neue Produkte aufgenommen wurden, wie wiederverwendete und 3D-gedruckte Bauprodukte sowie vorgefertigte Einfamilienhäuser. Darüber hinaus kann die Europäische Kommission in den Politikbereichen, in denen das Normungssystem nicht ausreicht, Nachhaltigkeitsanforderungen oder technische Spezifikationen annehmen und Produktanforderungen festlegen. Es kann auch eine weitere Harmonisierung erfolgen, die den zwingenden Regelungsbedarf der Mitgliedstaaten (MS) in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz, einschließlich Klimaschutz, berücksichtigen kann.

Bisher konzentrierte sich die Verordnung hauptsächlich auf die Sicherheit der auf dem Markt befindlichen Produkte, doch nun wird sie auch die Umweltdimension berücksichtigen. Sie wird auch Vereinfachungen und Ausnahmeregelungen für Kleinstunternehmen enthalten.

Was die umweltorientierte Beschaffung betrifft, so wird die EK in Artikel 84 der Grundverordnung ermächtigt, delegierte Rechtsakte zu erlassen, in denen die Mindestanforderungen an ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen festgelegt werden. Für harmonisierte Produkte werden Standards, Schwellenwerte oder Leistungsklassen festgelegt, die in Form von technischen Spezifikationen, Zuschlagskriterien und Bedingungen für die Auftragsausführung oder Auswahlkriterien festgelegt werden. Die Folgenabschätzung für die Ausarbeitung des ersten delegierten Rechtsakts wird vor Dezember 2026 eingeleitet. Es sind einige Ausnahmeregelungen vorgesehen: Nach Durchführung einer vorherigen Marktkonsultation können öffentliche Auftraggeber von den Bestimmungen abweichen, wenn das Angebot nicht ausreicht, um den Wettbewerb zu gewährleisten, wenn keine geeigneten Angebote vorliegen oder wenn der Endpreis des Auftrags die geschätzten Kosten um 10 % übersteigt. Über die Inanspruchnahme dieser Ausnahmeregelungen wird klar Bericht erstattet.

Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR)
Der Vorschlag wird derzeit von den Mitgesetzgebern verhandelt. Der EK-Vorschlag wurde im November 2022 vorgelegt. Einer der Gründe, warum eine Überarbeitung der Verordnung vorgeschlagen wurde, ist die Sicherstellung, dass alle Verpackungen stofflich verwertbar sind und ab Januar 2035 in großem Umfang recycelt werden können. In diesem Sektor werden viele Materialien, Kunststoffe, Papier und Glas verbraucht, ohne dass der Verbrauch gesenkt wird. Es ist notwendig, den Kreislauf zu schließen, indem wir sehr starke Sammelsysteme haben und die recycelten Materialien wieder in die Wirtschaft zurückbringen.

Es werden Mindestanforderungen an den Recyclinganteil von Kunststoffverpackungen, Bestimmungen über die Zusammensetzbarkeit bestimmter Verpackungen und die Gestaltung von Verpackungen zur Minimierung von Gewicht und Volumen eingeführt. Außerdem gibt es Anforderungen an die Wiederverwendbarkeit von Verpackungen und die Kennzeichnung sowie mögliche Ziele für die Wiederverwendung und Wiederbefüllung.

Was Artikel 57 (GPP) der Verordnung betrifft, so unterstützt das Europäische Parlament den Vorschlag der Kommission nachdrücklich. Der Rat schlägt größere Änderungen vor. In diesem Zusammenhang gibt es noch eine Debatte über Durchführungsrechtsakte oder delegierte Rechtsakte und über GPP-Anforderungen, die nur dann gelten sollten, wenn Verpackungen oder verpackte Produkte mehr als 30 % des geschätzten Auftragswerts oder des Werts der von den Dienstleistungen verwendeten Produkte ausmachen. Die GPP-Anforderungen könnten die Form von technischen Spezifikationen, Auswahlkriterien und Bedingungen für die Auftragsausführung annehmen, jedoch keine Zuschlagskriterien oder Zielvorgaben. Es könnte Ausschlusskriterien aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Gesundheit geben.

Der derzeitige Text ist noch Gegenstand zahlreicher Änderungen und es wird erwartet, dass die Verordnung noch vor den Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) angenommen wird.

Quelle: GPP Advisory Board der DG ENV (EK)

Header- und Beitragsbild: © Pixabay

Weiterführender Link

Circular Economy Action Plan (CEAP)

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
DIG – Nachhaltige Beschaffung stellt Anforderungen an Lieferanten naBe-Newsletter Bildrechte 12/2023
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken