Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Energiemanagementsysteme bieten umfassende Lösungen für das Monitoring und die Optimierung des Energieverbrauchs in Organisationen. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen ihre Energiekosten senken, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele besser erreichen.

BBG-Rahmenvereinbarungen für Energiemanagement-Software und Services

Smartes und nachhaltiges Energiemanagement – Effizienz steigern, Kosten senken, Ressourcen sparen

Die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) ermöglicht es öffentlichen Auftraggeberinnen und -gebern, erhöhte Anforderungen im Energiemanagement (EM) zeitgerecht zu adressieren. Auf der Grundlage von BBG-Rahmenvereinbarungen können Sie EM-Software und -Services fortan ökonomisch und vergaberechtssicher beschaffen. Diese spezialisierte Software unterstützt Organisationen dabei, ihre Energieverbräuche zu überwachen, zu analysieren und in der Folge zu verringern. Die BBG plant weitere Ausschreibungen, um ein breites Angebot zu gewährleisten. Über den e-Shop der BBG sind seit Juli 2024 bereits erste Produkte verfügbar (BBG-Kunden mit e-Shop Zugang finden die Links im Downloadbereich rechts und unten im Artikel).

naBe und Energiemanagement
Der naBe-Aktionsplan formuliert für die Produktgruppe Software keine eigenen Kriterien. EM-Software wirkt aber unmittelbar auf betriebliche Entscheidungen in anderen naBe-Produktgruppen ein. Der Stromverbrauch im Betrieb von Elektrogeräten oder Lampen wird so zu einer sichtbaren Messgröße in der Analyse. Damit können die Produkte und Dienstleistungen mit den geringsten Lebenszykluskosten beschafft werden. Und hier kommen viele naBe-Produktgruppen wie z. B. Papier, Strom, Lampen, Elektrogeräte, Fahrzeuge oder IKT-Hardware ins Spiel. Nutzerinnen und Nutzer können von zahlreichen weiteren Funktionalitäten profitieren: Vom Zustandsmonitoring bzw. dem Identifizieren auffälliger Nutzungsmuster über ein Anpassen der Verbräuche an Lastspitzen bis hin zum verbesserten Planen von Instandhaltungen und Erneuerungsinvestitionen mithilfe von Visualisierungen ergibt sich eine ganze Reihe von Vorteilen.
Energiemanagement übt somit direkten Einfluss auf die nachhaltige öffentliche Beschaffung in Österreich aus! Abhängig von den Aktivitäten einer Organisation lassen sich insgesamt 10 bis 20 Prozent Energie durch die Verwendung einer EM-Software einsparen. Solche Vorteile sind nicht in jedem Fall zu erwarten und können je nach Arbeitsbereich, Organisationsgröße und Maßnahme variieren. Die verbesserte Datenlage, die Sie aufgrund des Einsatzes der Software hinsichtlich Ihrer Energiebedarfe haben, hilft jedenfalls, die Konformität Ihrer Organisation mit rechtlichen Vorgaben besser zu bewerten und diese künftig sicherzustellen. Die generierten Daten sind außerdem eine wertvolle Quelle für ein übergeordnetes Nachhaltigkeitscontrolling.

Neue Bedarfe adressieren!
Der Markt bietet maßgeschneiderte Lösungen für viele Branchen und unterschiedliche betriebliche Aktivitäten an. Oft spielen in Energiemanagementsystemen (EMS) Software-as-a-Service-Pakete eine tragende Rolle und bauen auf etablierten Standards auf (z. B. ISO 50001). Die Bedarfe werden nicht nur mit Blick auf neue Berichtspflichten in der EU schlagend, sondern ergeben sich auch zunehmend aus gesetzlichen Einsparungszielen für die öffentliche Hand. Es empfiehlt sich demnach, rechtzeitig vor Stichtagen und verstrichenen Fristen geeignete Systeme zu beschaffen und im eigenen Haus zu implementieren.

Energiemanagementsysteme (EMS) kurz erklärt
Ein Energiemanagementsystem kombiniert Soft- und Hardware, um die Energieflüsse im Betrieb zu steuern. Alle aktuell auf dem Markt verfügbaren Produkte funktionieren ähnlich: Sensoren sammeln Daten über Energieverbräuche einer Organisation. Die so generierten Daten lassen sich mit der Software visualisieren und gezielt auswerten. Preislich gibt es Unterschiede, wobei auch die Gestaltung der Nutzungslizenzen je nach Hersteller variiert.
Oft steht der Betrieb von Gebäuden im Fokus eines EMS. Im Lichte der jüngsten unionsrechtlichen Vorgaben werden EMS beim Betrieb von energiehungrigen Anlagen und für stromintensive Prozesse zunehmend unverzichtbar. Das betrifft z. B. Gesundheitseinrichtungen, das Logistik- und Transportwesen sowie auch Betreiber von Infrastrukturen im öffentlichen Sektor. Ein EMS kann im Wege der Zertifizierung auch eine erste Station auf der Reise ins erweiterte Umweltmanagement gemäß EMAS sein.

BBG-Kunden können Energiemanagement-Software fortan ökonomisch und rechtssicher beschaffen – Sie finden im e-Shop der BBG die entsprechenden Rahmenvereinbarungen:

GZ 3601.04653
GZ 3601.04969

Weiterführende Links

Aktuelle Rahmenvereinbarungen der Bundesbeschaffung GmbH für BBG-Kunden:

GZ 3601.04653

GZ 3601.04969

Nachhaltige Beschaffung – naBe

Energieeffizienz an erster Stelle (BMK)

Energiemanagementsysteme in der Praxis (DUB)

Energiemanagementsysteme ISO 50001:2018 (Austrian Standards)

Das betriebliche Umweltmanagementsystem (UBA/EMAS)

Header und Beitragsbild: © Adobe Stock

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Abschlusskonferenz zur erfolgreichen Workshop-Reihe „Strategische öffentliche... Good Practice-Beispiel: Planung, Herstellung und Montage von Systemeinbauküchen...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken