Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Einführung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts in der Parlamentsdirektion

Einführung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts in der Parlamentsdirektion – durch Netzwerke zum Erfolg!

Die Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes wurde zum Anlass genommen, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement in der Parlamentsdirektion aufzubauen. Eingeschlossen sind bauliche Maßnahmen, Beschaffungsprozesse sowie der laufende Betrieb. Barrierefreiheit und Mobilität stehen ebenso im Fokus wie der Aufbau eines nationalen und internationalen Netzwerkes. Die naBe-Plattform unterstützte bei diesem Vorzeigeprojekt im Bereich der betrieblichen Nachhaltigkeit als externer Berater.

Ein ganzheitliches Umweltmanagementsystem für das Parlament

Die Parlamentsdirektion nimmt ihre Verantwortung und Vorbildfunktion wahr, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zu einer nachhaltigen Entwicklung für kommende Generationen zu leisten. Mit der Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes wurde die Chance ergriffen, auch einen nachhaltigen Betrieb im Österreichischen Parlament zu implementieren. Die Gebäudesanierung erfolgte nach den „klimaaktiv GOLD“-Kriterien, wodurch ein großer Beitrag zur Reduktion des CO2-Fußabdruckes geleistet wurde.

Der Nachhaltigkeitsgedanke fand auch in den Ausschreibungen zum Gebäudebetrieb Eingang. Im täglichen Betrieb wurde intensiv am Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) gearbeitet. Dadurch wird eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung langfristig gewährleistet. Das Österreichische Parlament ist das erste nationale Parlament mit diesem Zertifikat und setzt damit einen Benchmark für andere nationale und internationale Verwaltungsorganisationen.

Das Österreichische Parlament will darüber hinaus seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und setzt zahlreiche Maßnahmen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung sowie der Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um.

Folgende Grundsätze stehen im Mittelpunkt:

  • Wir schonen die natürlichen Ressourcen
  • Wir stärken unser Umweltbewusstsein
  • Wir kommunizieren transparent
  • Wir lernen voneinander
  • Wir (be)schaffen nachhaltig

Die Überreichung der EMAS-Urkunde an die Parlamentsdirektion fand am 24. November 2023 durch Frau Bundesministerin Gewessler an Eva Szigeti (Umweltbeauftragte Parlamentsdirektion) und Gerhard Zach (Umweltteam Parlamentsdirektion) statt.

Der Beitrag der naBe-Plattform

Umfassend begleitet wurde das Projekt von der Plattform für nachhaltige Beschaffung (naBe-Plattform). Diese war für das externe Projektmanagement verantwortlich und unterstützte die Parlamentsdirektion beim Aufbau und der Schulung eines Nachhaltigkeitsteams sowie bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts. Die Erarbeitung dieses ganzheitlichen Konzepts erfolgte in zeitlicher Parallelität mit der Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes. Die naBe-Plattform war auch maßgeblich an der Koordination und Organisation von nationalen Gremien- und Ausschusssitzungen beteiligt.

Die BBG als Lösungspartner

Auch die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) unterstützte im Zuge der Parlamentssanierung. Zum einen begleitete sie den Aufbau des Umweltmanagementsystems EMAS. Zum anderen ergaben sich aus den Empfehlungen des Nachhaltigkeitskonzepts einige Beschaffungsprojekte für die Parlamentsdirektion, die über die BBG abgewickelt wurden. Hierbei wurde nach naBe-Kriterien eingekauft. Für Beschaffungsgruppen, für die aktuell noch keine naBe-Kriterien vorliegen, wurden die Umweltanforderungen gesondert geprüft und Produktvorschläge vorgelegt.

ZurückWeiter

Weiterführende Links:

Parlamentsdirektion

Fachdossier Nachhaltige öffentliche Beschaffung

© Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Informationen für Lieferanten AGES schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung mit ...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken