Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Das war die ECOVATION 2022

Auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung – mit innovativen Zugängen nachhaltig die Zukunft gestalten!

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Verzögerungen fand sie am 5. Mai 2022 im Salzburg Congress statt: die ECOVATION 2022, das gemeinsame Leuchtturmevent der innovationsfördernden (IÖB) und der nachhaltigen (naBe) öffentlichen Beschaffung. Begrüßt vom Salzburger Bürgermeister Harald Preuner nutzten rund 140 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor die Veranstaltung, um Anregungen zu sammeln, Erfahrungen auszutauschen und innovative Lösungen österreichischer Unternehmen kennenzulernen.

Bundesministerin Leonore Gewessler (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, BMK), die bei der Podiumsdiskussion live zugeschalten war, unterstrich dabei die Rolle von IÖB und naBe: „Für die grüne und digitale Transformation am Weg zu einer klimaneutralen, zukunftsfähigen Verwaltung braucht es eine nachhaltige und innovationsfreundliche öffentliche Beschaffung. Wir unterstützen daher öffentliche Einrichtungen aller Verwaltungsebenen mit unseren Initiativen IÖB und naBe!“

Komplettiert wurde das hochkarätig besetzte Podium vom Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer, von Sektionschef Florian Frauscher vom (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, BMDW) in Vertretung von Bundesministerin Margarete Schramböck sowie vom Geschäftsführer Martin Ledolter der Bundesbeschaffung GmbH (BBG).

Im Rahmen einer Keynote von Innovationsforscherin Gloria Maria Bottaro wurden spielerisch wichtige Botschaften an die öffentlichen Auftraggebenden im Saal vermittelt. Anschließend informierten die ausstellenden Unternehmen in kurzen Pitches über ihre innovativen und nachhaltigen Lösungen. Nach dem Mittagessen durfte Thomas Ziniel sein Wissen zum Vergaberecht und den Möglichkeiten innovative und nachhaltige Beschaffungen zu tätigen mit den Anwesenden teilen. Hochkarätige Expertinnen und Experten präsentierten und diskutierten am Nachmittag zu wichtigen Schwerpunktthemen: Im Bereich der nachhaltigen Infrastruktur in Gemeinden konnte die Bundesbeschaffung GmbH zur Beschaffung alternativbetriebener Nutzfahrzeuge berichten, die ASFINAG nachhaltige Verkehrstafel vorstellten, Salzburg Wohnbau über den Einsatz von Recycling-Beton und die Smart City Wörgl ihre Fachkompetenz teilen. Einmal mehr wurde hier betont, welche Relevanz innovatives und nachhaltiges Wirtschaften hat.
Zukunftsfähiges Mobilitätsmanagement in Gemeinden thematisierte den Einsatz von Micro-ÖV in ländlichen Gemeinden durch die Österreichische Postbus AG, die Möglichkeiten von autonomem Fahren mit Digibus Austria und welche innovativen Verkehrs- und Straßenkonzepte die Städte Villach und Innsbruck aktuell bereits einsetzen.
Auch der Technologieeinsatz in Gemeinden war Thema bei der diesjährigen ECOVATION 2022. Mittels VR-Technologie wurde der Einblick in eine digitale Bürgerbeteiligung möglich, während sich Kettenbruck als digitale Konzeptgemeinde präsentieren konnte. Auch der Einsatz von digitalen Wasserzählern in Villach und die Möglichkeit zur Digitalisierung von Urkunden und anderen Dokumenten im Land Salzburg wurde hier thematisiert. Die Präsentationen der Vortragenden finden Sie gleich hier auf der rechten Seite.

Die Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand nutzten die Veranstaltung, um Anregungen zu sammeln, Erfahrungswerte auszutauschen und die innovativen Lösungen der Aussteller kennenzulernen.

Die ECOVATION wurde von den Ministerien BMDW und BMK in Kooperation mit der Bundesbeschaffung GmbH, der IÖB-Servicestelle und der naBe-Plattform veranstaltet. Weitere Kooperationspartner waren die Stadt Salzburg und die Innovation Salzburg GmbH.

Programm und Vorträge

  • Programm ECOVATION
  • Vortrag Thomas Ziniel I Bundesministerium für Justiz zu „Innovation und Nachhaltigkeit aus der Sicht des Vergaberechts“
  • Session #1: Nachhaltige Infrastruktur in Gemeinden
  • Session #2: Zukunftsfähiges Mobilitätsmanagement in Gemeinden
  • Session #3: Die digitale Gemeinde der Zukunft
  • Session-Zusammenfassung
  • Präsentationen der Innovationen

Weiterführende Links

  • BMDW
  • BMK
  • Stadt Salzburg
  • Innovation Salzburg
  • IÖB

Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Header- & Beitragsbild: ©IÖB/Gebrüder Pixel

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Die naBe-Plattform wächst Laura Bauer Pexels/Anete Lusina naBe-Webinar: Anwendung der naBe-Kriterien für bauliche Anlagen
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken