Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Die naBe-Plattform wächst

Mit Cora James und Laura Bauer hat die naBe-Plattform mit dem 1. März 2022 zwei neue Projektmanagerinnen gewonnen. Beide verstärken das Team der naBe-Plattform bei der Umsetzung des naBe-Aktionsplans.

Cora James hat nach ihrem Studium der Ökologie an der Universität Wien und der Universität Leicester (UK) zwei Jahre lang in der Entwicklungshilfe in Indien gearbeitet. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich war sie lange Jahre bei BIO AUSTRIA und danach beim Verein für Konsumenteninformation als Projektmanagerin tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie den „MSc in Renewable Energy in Central and Eastern Europe“ an der TU Wien.

Laura Bauer hat Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg studiert. Im Master „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ an der Universität für Bodenkultur lag der Schwerpunkt im Bereich auf Abfallwirtschaft. Sie hat sich während des Studiums in verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten engagiert und ein Auslandssemester in Schweden absolviert. Vor der naBe-Plattform hat sie mehrere Jahre an der Wirtschaftsuniversität Wien Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt.

Was ist das Wichtigste, das Sie von Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang für Ihre Tätigkeit bei der naBe-Plattform mitnehmen?

Cora James: Bei meiner Arbeit in einem dürregefährdeten ländlichen Gebiet in Indien standen meist die persönlichen Schicksale der Menschen im Fokus. In meiner Tätigkeit im Bereich Biolandwirtschaft konnte ich Erfahrungen im Marketing, in der Interessensvertretung und auch in der Datenbankentwicklung sammeln. Während meiner letzten Tätigkeit lag ein Hauptfokus auf der Kampagnenplanung. Dabei konnte ich erfahren, was durch Interessensbündelung und folglich die Stärkung der Rolle der Konsumentinnen und Konsumente am Markt alles erreicht werden kann. Neben vielem anderen nehme ich besonders diese Erfahrung in meine Tätigkeit für die naBe-Plattform mit. Auch die öffentliche Verwaltung hat auf Grund des hohen Beschaffungsvolumens einen wichtigen Stellenwert am Markt und leistet daher mit der Umsetzung des naBe-Aktionsplans einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele.

Laura Bauer: In meiner Tätigkeit in einer öffentlichen Einrichtung und bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten ist mir die Relevanz der nachhaltigen Beschaffung deutlich geworden. Zusätzlich bietet die Arbeit im naBe-Team die Möglichkeit, Fachwissen und praktische Erfahrung einzubringen. Besonders die Themen Abfall- und Ressourcenmanagement lassen sich einbringen, da sie stark mit den naBe-Kriterien verschränkt sind.

Worauf freuen Sie sich bei Ihren zukünftigen Tätigkeiten?

Cora James: Meine Hauptaufgabe wird es sein, die einzelnen Ressorts bei der operativen Umsetzung des naBe-Aktionsplans zu unterstützen. Ich freue mich auf diesen neuen Blickwinkel, durch den ich meinen Fokus auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die es im Bereich der öffentlichen Verwaltung gibt, lenken darf. Ich bin gespannt auf die viele Dinge, die es in diesem Zusammenhang zu lernen gibt. Vor allem aber freue ich mich auf den Austausch und ein gemeinsames, lösungsorientiertes Arbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen in den Ministerien und natürlich innerhalb des naBe-Teams und der BBG.

Laura Bauer: Was mich interessiert ist die praktische Umsetzung des manchmal sehr abstrakten Begriffs „Nachhaltigkeit“ und die Frage: Wie können wir gemeinsam Lösungen für die Zukunft schaffen, die auch Anwendung finden? Zusätzlich freue ich mich auf den Austausch in Netzwerken und Workshops, denn ich sehe bereits ein großes Engagement im Bereich der nachhaltigen Beschaffung.

Headerbild: ©Unsplash

Beitragsbild: ©Laura Bauer

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Forum „Österreich isst regional“: Kriterienset regionale und nachhaltige... Pexels/Larolina Grabowska GebrüderPixel ECOVATION 2022 – Nachlese
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken