Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Der neue naBe-Aktionsplan ist da!

Am 23. Juni 2021 hat die Bundesregierung den aktualisierten Österreichischen Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan) inklusive naBe-Kernkriterien beschlossen. Damit wird der seit 2010 bestehende naBe-Aktionsplan ab dem 01.07.2021 abgelöst. Mit der Überarbeitung der naBe-Kriterien trägt die nachhaltige öffentliche Beschaffung in Österreich jüngeren Entwicklung auf dem Weg in eine klimaneutrale Verwaltung Rechnung und leistet ihren Beitrag für eine zukunftsfähige Form des Wirtschaftens. Der überarbeitete naBe-Aktionsplan besteht aus einem einleitenden strategischen Teil und definiert dort Ziele und Maßnahmen zu deren Erreichung. Sie finden einen Überblick über diese Ziele und Maßnahmen auf unserer Homepage unter naBe-Aktionsplan.

Der zweite Teil des Aktionsplans besteht aus Kriterien für die nachhaltige Beschaffung für 16 Produktgruppen, die von Büromaterial über Strom, IT-Geräte bis hin zu Kriterien für Hoch- und Tiefbau reichen. Die naBe-Kriterien sind von Bundeseinrichtungen verpflichtend einzuhalten. Als Einkaufspartner des Bundes setzt die Bundesbeschaffung GmbH diese Kriterien bei Ausschreibungen um. Alle weiteren öffentlichen Auftraggeber sind eingeladen den Vorgaben des naBe-Aktionsplans zu folgen, um künftig möglichst einheitliche Anforderungen aller Gebietskörperschaften zu ermöglichen.

Was ist neu im naBe-Aktionsplan?

Der neue naBe-Aktionsplan bringt einige Änderungen mit sich. Die naBe-Kriterien wurden zum einen für alle öffentlichen Auftraggeber vereinheitlicht und dadurch wesentlich vereinfacht. Zum zweiten wurden die naBe-Kriterien so formuliert, dass ihre Erfüllung einfach nachgewiesen werden kann. Weiters wurde neben der Einführung von neuen Produktgruppen wie Lampen, Tiefbau und Miettextilien, ein verstärkter Fokus auf Energieeffizienz, die Beschaffung von emissionsfreien Technologien, Aspekte der Kreislaufwirtschaft, Verwendung von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen sowie auf den Bezug von Energie aus erneuerbaren Energiequellen gelegt. Einen ersten Überblick der wesentlichen Neuerungen erhalten Sie unter Übersicht wesentliche Neuerungen.

Die naBe-Kriterien zu den jeweiligen Produktgruppen im Detail finden Sie auf unserer Homepage unter naBe-Kriterien.

Wie setze ich den naBe-Aktionsplan um?

Der naBe-Aktionsplan enthält neben Empfehlungen auch Vorgaben für öffentliche Ausschreibungen von Eignungskriterien über technische Spezifikationen bis hin zu Zuschlagskriterien und Vertragsbedingungen. Seit 2019 gibt es außerdem die naBe-Plattform als Servicestelle für alle Fragen rund um den naBe-Aktionsplan. Für Fragen und Unterstützung stehen wird Ihnen als Servicestelle gerne zur Verfügung.

DOWNLOADS

Übersicht Neuerungen naBe 2020

naBe-Aktionsplan 2020

Minsterratsvortrag 2021

Vorblatt/Folgenabschätzung 2021

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Die BIG setzt mit dem Holistic Building Programm nachhaltiges Bauen um Hochbau mit Kran© Adobe Stock Brille auf schriftlichen Unterlagen©unsplash Berücksichtigung sozialer Aspekte in öffentlichen Vergabeverfahren
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken