Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Good Practice-Beispiel: Malerarbeiten im Klimaschutzministerium

naBe trifft klimaaktiv! Kriterien für schadstoffarme Bauprodukte im Überblick

Der naBe-Aktionsplan legt Kriterien für die öffentliche Ausschreibung von Neubauten und Sanierungen von Dienstleistungsgebäuden fest, die von Bundeseinrichtungen angewendet werden müssen. Ein Hauptziel ist die Gewährleistung einer guten Innenraumluftqualität durch schadstoffarme Bauprodukte.

Insgesamt regelt der Aktionsplan 21 Baustoffgruppen. Diese lassen sich in

▪ Bauchemikalien für den Innenraum (wie Farben, Beschichtungen und Verlegewerkstoffe),
▪ Holz- und Holzwerkstoffe sowie Ausbauplatten für den Innenraum,
▪ Boden- und Wandbeläge für den Innenraum sowie
▪ Dämmstoffe, Kunststoffrohre und Elektroinstallationen
unterteilen.

Die naBe-Kriterien für schadstoffarme Bauprodukte sind weitgehend mit den ÖkoBauKriterien harmonisiert. Die Stadt Wien (ÖkoKauf Wien) und das Vorarlberger Programm Nachhaltig:Bauen wenden ÖkoBauKriterien an. Diese sind in baubook (https://www.baubook.at/oea/) dokumentiert.

Ungeachtet öffentlicher Vergaben stellt auch klimaaktiv zur Gebäudezertifizierung Anforderungen an schadstoffarme Bauprodukte. Es gibt einerseits verpflichtende Qualitätskriterien: Diese sind bei allen Gebäuden für ein klimaaktiv-Zertifikat zu erfüllen. Andererseits werden zusätzliche Punkte vergeben, wenn schadstoffarme Bauprodukte oder ein Produktmanagement zum Einsatz kommen. Ein Produktmanagement umfasst hier sowohl das Berücksichtigen der Kriterien für schadstoffarme Bauprodukte in Ausschreibungen, das Prüfen und Freigeben der für den Einsatz vorgesehenen Bauprodukte sowie auch die Kontrolle auf der Baustelle.

In Sachen Produktmanagements sieht klimaaktiv drei Stufen vor:
▪ Stufe 1 (40 Punkte) legt Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen (VOC) für ausgewählte Produktgruppen fest.
▪ Stufe 2 (50 Punkte) erweitert dies auf zusätzliche Baustoffgruppen.
▪ Stufe 3 (60 Punkte) umfasst zudem Grenzwerte für krebserregende Stoffe.
Mit seinen stufenweisen Anforderungen orientiert sich klimaaktiv ebenfalls an den ÖkoBauKriterien.

Wie verhalten sich nun die Gebäudezertifizierung klimaaktiv und die naBe-Kriterien zueinander? Die naBe-Kriterien und die klimaaktiv-Zertifizierung sind in vielen Bereichen harmonisiert. Es gibt jedoch Unterschiede mit Blick auf die 21 Baustoffgruppen im naBe-Aktionsplan:
▪ Die naBe-Kriterien für die beiden Baustoffgruppen Reiniger/Markierungssprays und Hartschaumplatten sind bereits durch die klimaaktiv-Muss-Kriterien abgedeckt.
▪ Die naBe-Kriterien für die beiden Baustoffgruppen Kunststoffrohre und Elektroinstallationen sind erfüllt, wenn das klimaaktiv-Kriterium (C2.1 PVC-Freiheit für weitere Produktgruppen) erfüllt ist.
▪ Die naBe-Kriterien für 16 Baustoffgruppen sind erfüllt, wenn bei klimaaktiv die Stufe 3 des Produktmanagements (D2.2) gewählt wird. Hier gibt es nur sehr kleine Abweichungen, die in der Zusammenschau aber nicht maßgeblich sind.
▪ Die naBe-Kriterien für Ausbauplatten aus mineralischem Material berücksichtigt klimaaktiv nicht.
Fazit: naBe-Kriterien und klimaaktiv-Zertifizierung können gemeinsam einen besonders großen Beitrag zur Förderung schadstoffarmer Gebäude leisten.

Weiterführender Link

baubook ÖkoBauKriterien

Headerbild: © unsplash

DOWNLOADS

Programm

DOWNLOADS

Programm

DOWNLOADS

Programm

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice-Beispiel: Malerarbeiten im Klimaschutzministerium wien work Luiza Puiu Aktuelles aus dem Forum „Österreich isst regional“
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken