Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Fachtag 2025
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Die Close the Circle Konferenz 2025 stand ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Die fünfte Runde der Veranstaltung fand unter dem Motto „CTC - Close the Circle V: Make Economy Circular Again!“ am 9. Oktober im Palais Eschenbach statt und zeigte eindrucksvoll, wie die emotionale und kommunikative Kraft der Kreislaufwirtschaft entfaltet werden kann.

Rückblick: Close the Circle 2025 – Impulse für die Kreislaufwirtschaft

Die Close the Circle Konferenz 2025 stand ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und bot eine lebendige Plattform für Austausch und Inspiration. Inmitten von politischem Gegenwind, Greenwashing-Vorwürfen und gesellschaftlicher Ermüdung wurde deutlich: Für eine erfolgreiche Transformation braucht es mehr als Prozesse – es braucht Haltung, Mut zur Lücke und gesellschaftliches Vertrauen. Die fünfte Runde der Veranstaltung von Ghezzo GmbH fand unter dem Motto „CTC – Close the Circle V: Make Economy Circular Again!“ am 9. Oktober im Palais Eschenbach statt und zeigte eindrucksvoll, wie die emotionale und kommunikative Kraft der Kreislaufwirtschaft entfaltet werden kann.

Ein Schwerpunkt lag auf den aktuellen Herausforderungen rund um Regulierung und Standardisierung. Die ESG-Debatte befindet sich an einem Wendepunkt, geprägt von neuen EU-Regelungen, wachsender Bürokratie und geopolitischen Unsicherheiten. Unternehmen sind gefordert, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele mit effizienten Berichtspflichten in Einklang zu bringen. Die Konferenz bot hierzu wertvolle Orientierung und konkrete Empfehlungen für die Unternehmenspraxis sowie die Investorenkommunikation.

Auch das Thema Wettbewerbsfähigkeit und Kostenwahrheit wurde intensiv diskutiert. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten entstehen systematische Wettbewerbsnachteile, wenn ökologische und soziale Schäden nicht korrekt bepreist werden. In einer offenen Debatte wurde herausgestellt, wie Kostenwahrheit praktisch umgesetzt werden kann und warum sich nachhaltiges Wirtschaften langfristig auszahlt.
Im Bereich Dekarbonisierung und Energie drehte sich alles um Effizienz und Kreislaufführung. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit der Frage, wie Energie als zirkuläres System funktionieren kann – von regulatorischen Anforderungen bis zu technologischen Innovationen. Die Diskussion zeigt auf, dass Wärme, Strom und Kühlung ganzheitlich betrachtet und effizient genutzt werden müssen, um den Herausforderungen steigender Energiepreise und CO₂-Bepreisung zu begegnen.

Ein weiteres zentrales Thema war die Bedeutung effizienter Stoffkreisläufe, innovativer Allianzen und neuer Logistikmodelle. Die Beiträge zeigten, dass Kreislaufwirtschaft nur dann Wirkung entfaltet, wenn Rücknahmelogistik, standardisierte Stoffströme und klare Verantwortlichkeiten zusammenspielen. Besonders die Rolle sektorübergreifender Allianzen mit Start-ups, Wissenschaft und Verwaltung wurde als Schlüssel für erfolgreiche Transformation hervorgehoben.

Gerhard Weiner (Leiter der naBe-Plattform, Bundesbeschaffung GmbH) nahm gemeinsam mit Lukas Hammer (Abgeordneter zum Nationalrat und Sprecher für Umweltschutz, Biodiversität und Mobilität, die Grünen), Christoph Kochauf (Abteilungsleiter Beschaffung und Logistik, Wienenergie) und Martin Schiefer (Schiefer Rechtsanwälte) an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Transparente Lieferketten und resiliente Beschaffung als Säulen für Kreislaufwirtschaft“ teil.
Gerhard Weiner zeigte dabei auf, dass nachhaltige Beschaffung weit mehr sein kann als ein reiner Verwaltungsakt – und dass öffentliche Vergabe ein entscheidender Hebel für die Kreislaufwirtschaft ist. In der Diskussion gab er konkrete Einblicke der Schnittstelle zwischen Regulierung, Praxis und politischem Gestaltungswillen und verdeutlichte, wie die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie und der nationale Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) nachhaltige Vergabe vorantreiben.

Die Close the Circle 2025 machte deutlich: Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft gelingt nur mit vereinten Kräften, innovativen Lösungen und einer klaren Haltung. Die Konferenz bot dafür Inspiration, Orientierung und konkrete Impulse für Unternehmen, Politik und Gesellschaft.

Weiterführende Links:

Close the Circle

Ghezzo GmbH | Seminare – Konferenzen – Beratung

Header und Beitragsbilder: © OSTstudio e.U

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Fachtag 2025: Speaker Bildrechte
Nach oben scrollen
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern