Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Fachtag 2025
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Good Practice-Beispiel:

Kuratorium Wiener Pensionisten Wohnhäuser – Häuser zum Leben

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.

Der Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser – Häuser zum Leben ist der größte Anbieter von Seniorinnen- und Seniorenbetreuung in Österreich. In den Häusern zum Leben wird täglich frisch gekocht, wobei den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Auswahl an unterschiedlichen Menüs geboten wird – von Hausmannskost über leichte Vollkost bis hin zu Diabetiker geeigneter Kost und weicher Kost. Mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiten in 30 Frischeküchen täglich 55.000 Mahlzeiten und ca. 6.400 Stück Mehlspeisen zu. Darunter sind auch 65 Lehrlinge, die hier das Handwerk des Kochens und der Patisserie erlernen.

Was ist der Bezug zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung bzw. zu den naBe-Kriterien und wie setzen Sie diese um?

Die nachhaltige Lebensmittelbeschaffung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Projekts. Wir verwenden hochwertige Lebensmittel – mehr als 30 Prozent davon stammen aus biologischem Anbau. Bio-Erdäpfel und saisonale Gemüsesorten beziehen wir Großteils von den landwirtschaftlichen Betrieben der Stadt Wien. Fleisch und Geflügel ist von bester Qualität, Frischfisch zu 100% aus Österreich. 100% „mit Liebe“ gekocht.

Wir sind auch Mitglied der Initiative „Nix übrig für Verschwendung“ der Plattform „United against waste“ und haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. So können Bewohnerinnen und Bewohner ihre gewünschte Portionsgröße und spezielle Vorlieben bekanntgeben. Damit kommt nur auf den Teller, was tatsächlich gegessen wird.

In unseren Küchen legen wir zudem darauf Wert, das gesamte Lebensmittel zu verwenden. So werden zum Beispiel Gemüseschalen für Suppen und Fonds weiterverarbeitet. Wir verwerten beispielsweise alle Äpfel eines Apfelbaumes, sowohl makellose als auch die Wirtschaftsäpfel für Strudel oder Apfelmus und das Fallobst für unsere Frühstückssäfte. Außerdem retten wir einwandfreies Gemüse und Obst mit „Schönheitsfehlern“ vor der Entsorgung.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

  • Mehr als 30% der Lebensmittel werden in Bio-Qualität eingekauft.
  • Alle Frischküchen der Häuser zum Leben sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert
  • Aktive Reduktion des ökologischen Fußabdrucks durch den Einsatz von lokalen und saisonalen Produkten, zudem weniger Transportaufwand und damit weniger Emissionen.
  • Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner, die durch regelmäßige Küchenstammtische und Abstimmungen in die Erstellung der Speisepläne eingebunden werden. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner entscheiden auch bei den verschiedensten Qualitätsverkostungen unserer öffentlichen EU-weiten Ausschreibungen mit.
  • 87% der Bewohnerinnen und Bewohner sind mit der Qualität ihrer Mahlzeiten zufrieden.
Hier finden Sie weitere Good Practice Beispiele im Bereich der Lebensmittelbeschaffung.

Kontaktdaten

Marco Scheubeck

Abteilungsleiter – Bereich Gastronomisches Management

Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten Wohnhäuser

Häuser zum Leben

Ottakringer Straße 264, 1160 Wien

Essen & Trinken – Häuser zum Leben

Weiterführende Links

  • Forum „Österreich isst regional“
  • Das Team der naBe-Plattform

Header: © Fotolia

Beitragsbilder: © Häuser zum Leben

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Good Practice-Beispiel: Aufwind – Das Zentrum für Wohnen und Ausbildung
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken