Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Fachtag 2025
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Ein Beispiel für ökologische Nachhaltigkeit: Eine effektive und einfache Lösung - die unsichtbare Vogelschutz-Fensterfolie

Good Practice-Beispiel: Vogelsicheres Glas für Ilse Wallentin Haus der BOKU Wien

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die im Kontext des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung stehen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Zur Vermeidung von Vogelkollisionen wurde an einer Glasfassade des Ilse Wallentin Hauses der BOKU Wien die transparente Vogelschutzfolie des österreichischen Unternehmens BirdShades montiert. Diese Maßnahme unterstützt den Artenschutz und ergänzt das ökologische Konzept des klimaaktiv Gold-zertifizierten Gebäudes.

Auftraggeber war die Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. die in enger Abstimmung mit dem Gebäudemanagement der BOKU das Projekt im August 2023 startete.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor – was war die Ausgangssituation?

Das Ilse Wallentin Haus, ein nachhaltiges Holzgebäude der BOKU Wien, verfügt über großflächige Glasfassaden. Diese stellen eine potenzielle Gefahr für Vögel dar, da sie die Glasflächen nicht als Hindernis erkennen. Um die Biodiversität zu schützen und das nachhaltige Gebäudekonzept zu ergänzen, wurde eine Lösung zur Vermeidung von Vogelkollisionen gesucht.

Können Sie die Vorgehensweise kurz beschreiben?

Nach einer Analyse der betroffenen Glasflächen und einer Marktrecherche wurde die BirdShades-Vogelschutzfolie ausgewählt. Diese Vogelschutzfolie ist für Menschen nahezu unsichtbar, ist jedoch im UVA-Bereich aktiv, welcher von vielen Vogelarten wahrgenommen wird und dadurch als Hindernis erkannt werden kann. Die Montage erfolgte durch ein spezielles Montagefachunternehmen (Folientechnik Krammer) in enger Abstimmung mit dem Gebäudemanagement der BOKU.

Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?

Die Maßnahme unterstützt die ökologische Nachhaltigkeit durch den Schutz der Vogelpopulation und ergänzt das bereits mit dem klimaaktiv Gold-Zertifikat ausgezeichnete nachhaltige Gebäudekonzept des Ilse Wallentin Hauses. Die Verwendung der BirdShades-Folie entspricht den naBe-Kriterien für umweltfreundliche Beschaffung.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Die Installation der Vogelschutzfolie hat das Risiko von Vogelkollisionen signifikant reduziert, wodurch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet wurde. Gleichzeitig bleibt die ästhetische Qualität des Gebäudes erhalten. Die Maßnahme dient als Vorbild für weitere nachhaltige Initiativen an der BOKU und anderen Bildungseinrichtungen.

Welche Herausforderungen gab es bei dem Projekt und wie konnten sie gemeistert werden?

Eine Herausforderung bestand darin, eine Lösung zu finden, die sowohl effektiv im Vogelschutz ist als auch die architektonische Gestaltung des Gebäudes nicht beeinträchtigt. Die Auswahl der geeigneten Folie und die fachgerechte Installation waren entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Weitere Hintergrundinformationen zum Projekt

Das Ilse Wallentin Haus wurde 2020 eröffnet und ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in Holzbauweise. Es beherbergt Seminarräume, eine Bibliothek und Institutsräume und wurde mit dem klimaaktiv Gold-Zertifikat ausgezeichnet.

Weiterführende Links:

BirdShades Innovations GmbH

Universität für Bodenkultur Wien

Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

Kontaktdaten

Ulrich Prasser, Projektleiter

E-Mail: Ulrich.prasser@big.at

Header und Beitragsbilder: © BirdShades Dominique Waddoup

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Klimabilanzierung und Beschaffung
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken