Zusammenfassung
In „KPMG Denkwerkstatt - Der Podcast“ sprechen Gerhard Weiner und Mathias Flandorfer (Österreichische Post AG) über nachhaltige Beschaffung. In zwei Podcast-Folgen erfahren Sie mehr über Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung.
Podcast: Nachhaltige Beschaffung: Strategien und Herausforderungen im Fokus
In den beiden Folgen von „KPMG Denkwerkstatt – Der Podcast“ spricht das KPMG-Moderatorenduo Stefan Rufera und Sonja Irresberger mit Gerhard Weiner (Leitung naBe-Plattform) und Mathias Flandorfer (Leiter des strategischen Konzern-Einkaufs der Österreichischen Post AG) zum Thema „Nachhaltige Beschaffung: Strategien und Herausforderungen im Fokus“.
Die Diskussion behandelt den rechtlichen und strategischen Rahmen der nachhaltigen Beschaffung und die praktische Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Institutionen – jetzt reinhören und mehr erfahren:
Gerhard Weiner erklärt, dass nachhaltige Beschaffung nicht nur ein Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit ist – und setzt dies in einen größeren Rahmen: Nachhaltige Beschaffung – und Kreislaufwirtschaft als zentraler Bestandteil – ist Teil einer europäischen Entwicklung. Der öffentliche Sektor in Österreich gibt jährlich rund 70 Milliarden Euro für Beschaffungen aus. Durch die bewusste Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen kann die öffentliche Hand eine erhebliche Lenkungswirkung entfalten. Der naBe-Aktionsplan ist ein zentrales Element der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Österreich und verfolgt drei Ziele: Die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.
Mathias Flandorfer beschreibt, wie die Österreichische Post nachhaltige Beschaffung in ihrem Konzern umsetzt und erläutert, dass solche Maßnahmen nicht nur ökologische Vorteile bringen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. So seien beispielsweise Elektrofahrzeuge zwar in der Anschaffung teurer, durch geringere Wartungskosten und längere Lebensdauer in der spezifischen Nutzung aber günstiger auf die gesamte Nutzungszeit gerechnet.
Noch mehr Informationen und Hintergründe zu Themen wie Marktkenntnis und -realität, Zertifikate, Kreislaufwirtschaft, soziale Nachhaltigkeit sowie Tipps und Praxisbeispiele für Einkäufer gibt es in der zweiten Folge – gleich weiter hören:
Header: © unsplash
Beitragsbilder: © KPMG Austria