Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Nachschau: Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) hat zur Trägerkonferenz des Forums „Österreich isst regional“ geladen.

11. Trägerkonferenz des Forums „Österreich isst regional“

Am Montag, 12. Mai 2025 fand die 11. Trägerkonferenz des Forums „Österreich isst regional“ im wunderschönen Ambiente des Marmorsaals im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) statt. Zahlreiche Partner- und Trägerorganisationen des Forums aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen die Möglichkeit wahr, sich über die Entwicklungen und Fortschritte in der regionalen und nachhaltigen öffentlichen Lebensmittelbeschaffung auszutauschen. Unter den rund 60 Teilnehmenden konnte Moderator Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform, auch Herrn Bundesminister Norbert Totschnig und den Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH Gerhard Zotter begrüßen.
Betina Bergmann Madsen, Expertin für innovative und nachhaltige öffentliche Lebensmittelbeschaffung aus Dänemark stellte in ihrer Keynote „Copenhagen as a best practice in sustainable public food procurement“ die Umsetzung in der dänischen Hauptstadt dar. Kopenhagen begann bereits im Jahr 2001, das Ziel eines sehr hohen Bio-Anteils in der Lebensmittelbeschaffung der Stadt zu verfolgen und kann hier mittlerweile beeindruckende Erfolge vorweisen.
Weitere Beiträge erfolgten durch Teilnehmende aus mehreren Bundesländern und Ministerien sowie der Bundesbeschaffung GmbH. Abgerundet wurde das Programm mit einer intensiven Podiumsdiskussion. Neben den inhaltlichen Programmpunkten bot der Tag auch die Möglichkeit für persönliche Gespräche und Vernetzung unter den Gästen. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des Themas regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung für die öffentliche Verwaltung in Österreich.

Programm:

1. Begrüßung, Moderator Gerhard Weiner, naBe-Plattform
2. Rück- und Ausblick im Forum „Österreich isst regional“, Andrea Ebner-Pladerer, Forum „Österreich isst regional“
3. Interview zu Aktuellem aus dem BMLUK und der BBG, Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und Gerhard Zotter, Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH (BBG)
4. Keynote: Copenhagen as a best practice in sustainable public food procurement (Kopenhagen als Best Practice der öffentlichen nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung), Betina Bergmann Madsen, Stadt Kopenhagen
5. Lebensmittelbeschaffung in den Schulen des BMLUK, Christian Kasper, BMLUK

Mittagspause

6. Datenerhebung und Monitoring zum regionalen und nachhaltigen Lebensmitteleinkauf, Siegfried Kabasser, Bundeskanzleramt
7. Berichte aus den Bundesländern
8. BBG-Portfolio im Bereich Lebensmittel und Dynamisches Beschaffungssystem (DBS), Barbara Weinmann, Oliver Klein und Stefan Schmiedel, BBG
9. Neues aus dem naBe-Lebensmittel-Fachausschuss, Andreas Tschulik, BMLUK
10. Podiumsdiskussion
11. Allfälliges und nächster Termin
Ausklang mit Kaffee und Kuchen

Weiterführende Links:

Forum „Österreich isst regional“

Forum „Österreich isst regional“ Wissensportal

Header- und Beitragsbilder: © BMLUK Rene Hemerka

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Podcast: Nachhaltige Beschaffung: Strategien und Herausforderungen im Fokus EVN unterzeichnet Vereinbarung zur strategischen Partnerschaft mit BMLUK
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken