Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe Fachtag 2023
    • Programm
    • Icon zum Thema Anmeldung
      Anmeldung
    • Location & Anfahrt
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

naBe & Green Events Austria Fachtag 2023

„Green Events im öffentlichen Bereich“

Der diesjährige naBe-Fachtag zum Thema „Green Events im öffentlichen Bereich“ wird in Kooperation mit Green Events Austria am Donnerstag, den 23. November 2023 im Ankersaal im Kulturhaus Brotfabrik stattfinden.

Zur Anmeldung

Merken Sie sich den Termin am 23. November 2023 bereits jetzt vor. Wir halten Sie über unsere Webseite, unseren Newsletter und unseren LinkedIn-Kanal auf dem Laufenden.

Programm

Themenübersicht

Zusammen mit Expertinnen und Experten von Green Events Austria beleuchten wir das Thema der nachhaltigen Beschaffung genauer und haben folgende Themenschwerpunkte für unseren Fachtag:

  • Vorstellung des naBe-Aktionsplans, des österreichischen Umweltzeichens und des Netzwerks Green Events Austria
  • Hands-on-Training zur effizienten Zertifizierung nach dem Österreichischen Umweltzeichen
  • Vorstellung von Good Practice-Beispielen
  • Vertiefung in sechs Themenstationen:
    • Station 1: Mobilität
    • Station 2: Beschaffung
    • Station 3: Abfall
    • Station 4: Verpflegung
    • Station 5: Soziale Verantwortung
    • Station 6: Barrierefreiheit

Mit der Themenwahl unseres Fachtags, wird nicht nur die Wichtigkeit einer nachhaltigen Eventveranstaltung aufgezeigt, sondern auch den Teilnehmern ein verständlicher und nachvollziehbarer Einblick zu den Anforderungen von „Green Events im öffentlichen Bereich“ ermöglicht. Wir freuen uns darauf, Sie beim naBe-Fachtag 2023 begrüßen zu dürfen!

Ablauf

Stand: 13.09.2023 – Vorläufiger Programmablauf – Änderungen möglich

UhrzeitThema
09:00Einlass
10:00Start Programm & Begrüßung
10:15Vorstellung der Initiativen: Die naBe-Kriterien & das Österreichische Umweltzeichen für Veranstaltungen
10:45Hands on Training zur UZ- Auszeichnung
11:45Pitches zu den Themenbereichen:
• Mobilität
• Beschaffung
• Abfall
• Verpflegung
• Soziale Verantwortung
• Barrierefreiheit

12:30Mittagspause – Buffet im Foyer, Kaffee und Kuchen im Saal und Infostationen zu den 6 Themenbereichen
14:00Präsentation von 3 Good Pratice-Beispielen
15:00Podiumsdiskussion
16:00Programmende.

Anmeldung

  • Ihre Daten:

Location & Anfahrt

Kulturhaus Brotfabrik
Absberggasse 27, Stiege 3, 3. Stock
A-1100 Wien

Wir freuen uns, den Fachtag 2023 im Ankersaal im Kulturhaus Brotfabrik abzuhalten und als Green Event zu organisieren! In allen Bereichen wird explizit auf einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck geachtet. Um möglichst ressourcenschonend und energieeffizient vorzugehen und alle Kriterien eines Green Events zu berücksichtigen, wurde dieser Aspekt schon bei der Wahl der Location mitgedacht. Die Location wurde ausgewählt, da sie bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert ist. Energieeffizienzmaßnahmen und verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen ist hier schon Standard.

Der Ankersaal in der Brotfabrik verbirgt hinter seiner etwas industriellen Ästhetik einen multifunktionalen Veranstaltungssaal, der aber nicht nur High-End-Technik bietet – durch das Gebäude fließt 100% Ökostrom! Auch sonst hat die Location zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst umweltschonenden Betrieb zu gewährleisten – so kommt ausschließlich LED-Licht zum Einsatz, beheizt wird der Saal durch Fernwärme und es gibt ein Abfallwirtschaftskonzept – und das Bestreben, immer besser zu werden. Dieses Bestreben unterstützen wir gerne und sind sicher, dass auch unsere Gäste diese Bemühungen gerne mittragen – wir freuen uns auf einen gemeinsamen Event in diesem Sinne!

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten.

Wir bitten Sie um eine klimaschonende Anreise! Die Veranstaltung ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

Mit Straßenbahn und U-Bahn:

Linie 6 oder 11 (Haltestelle Schrankenberggasse oder Linie D (Haltestelle Absberggasse).

U1 Station Reumannplatz (hinter dem Amalienbad in die Puchsbaumgasse einbiegen und dieser bis zur Absberggasse folgen. Die Brotfabrik ist in der Ecke Puchsbaumgasse/Absberggasse).

Mit dem Fahrrad:

Mit dem Fahrrad ist das Kulturhaus Brotfabrik auch einfach erreichbar. Hierfür stehen Fahrradständer bereit vor Ort.

Aus anderen Bundesländern:
Im Hauptbahnhof machen viele Züge Halt, von dort aus werden ca. 15 min zum Kulturhaus Brotfabrik gebraucht, entweder mit der Linie D, oder der U-Bahn.

Mit dem Auto
Vom Wiedner Gürtel über den Südtiroler Platz in den Süden auf die Laxenburgerstraße abfahren, dann links einbiegen in die Gudrunstraße, nach ca. 1,3 km rechts abbiegen auf die Absberggasse. Vom Verteilerkreis Favoriten auf die Favoritenstraße abfahren, nach ca. 1 km rechts auf die Kennergasse abbiegen, dann wieder rechts auf die Laaer-Berg-Straße, nach ca. 500 m links abbiegen auf die Absberggasse.

Wir bemühen uns um Barrierefreiheit, um die Tagung allen Teilnehmenden zugänglich zu machen. Ein Lift sowie ein barrierefreies WC sind gegenüber vom Veranstaltungssaal vorhanden.

naBe Fachtag 2023

Programm

Anmeldung

Location & Anfahrt

Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken